Aktuelles aus dem Rathaus
Hauptbereich
Landratsamt Konstanz
023/2023 - Der Landkreis sucht herausragende Klimaschutzprojekte
LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis prämiert erneut innovative und zukunftsweisende Projekte mit dem Klimaschutzpreis und einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen können bis Ende Juni 2023 online eingereicht werden.
Zum zweiten Mal vergibt der Landkreis Konstanz den Klimaschutzpreis. Bewerben können sich herausragende Projekte und Aktivitäten, die sich für eine klimaschonendere und nachhaltigere Zukunft einsetzen. Mit der Auszeichnung durch den Klimaschutzpreis sollen die Gewinnerprojekte einer größeren Öffentlichkeit bekannt werden, das Bewusstsein für den Klimaschutz vor Ort gesteigert und zur Nachahmung angeregt werden.
Preiswürdig sind alle vorbildlichen und innovativen Projekte, die unter anderem einen Beitrag zur Energieeinsparung oder zur Verringerung der CO2-Emissionen leisten. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Kinder- und Jugendgruppen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Kommunen. Der Klimaschutzpreis wird jährlich mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und in drei Kategorien vergeben.
Im vergangenen Jahr wurde der Preis an insgesamt fünf Projekte vergeben:
- In der Kategorie 1 „Privatpersonen/Haushalte“ gewann das „Baugruppenprojekt Ruppanerstraße 2“. Bei diesem Projekt haben sich drei Familien zusammengeschlossen, um ein Dreifamilienhauses in Holzbauweise und KfW 40+ Bauweise zu realisieren. Die drei Familien haben hierfür die Nutzung erneuerbarer Energien, eine intelligente Nutzung des PV-Stroms und eine automatisierte Steuerung der Lüftung, Heizung/Kühlung und Verschattung integriert.
- In der Kategorie 2 „Kindergärten/Schulen/Organisationen/Vereine/ Initiativen/Kinder- und Jugendgruppen“ wurden zwei Projekte ausgezeichnet. Zum einen das Klassenprojekt „Unsere Zukunft – Weniger Energie verbrauchen, mehr regenerative Energie (selbst) erzeugen.“ der Eichendorff Realschule Gottmadingen, zum anderen das vom KinderKulturZentrum (KiKuZ) in Konstanz eingereichte Filmprojekt „Wenn wir uns nicht beeilen, ist es vielleicht zu spät!“.
- In der Kategorie 3 „Unternehmen/Kommunen/öffentliche Einrichtungen“ wurden ebenfalls zwei Projekte ausgezeichnet. Zum einen die allsafe GmbH & Co. KG aus Engen für die Integration einer Kreislaufwirtschaft und damit den Erhalt vorhandener Ressourcen. Zudem wurde in derselben Kategorie „Die grüne Lupe Konstanz“ der Universität Konstanz ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitspodcast befasste sich in der ersten Staffel mit den „17 Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen, wozu auch der Klimaschutz gehört.
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2023 online unter www.LRAKN.de/klimaschutzpreis eingereicht werden. Weitere Informationen sind ebenfalls auf der genannten Seite abrufbar. Die Preisverleihung wird auch dieses Jahr wieder im Rahmen des Unternehmensdialogs „Klima und Wirtschaft“ am 26. Oktober in Radolfzell stattfinden.
030/2023 - Vollsperrung der K6158 in Rielasingen-Worblingen
Der Landkreis Konstanz erneuert die Deckschicht der Kreisstraße 6158 ab Kreuzung Hegaustraße in Rielasingen bis zum Kreisverkehrspunkt an der Zeppelinstraße. Außerdem wird das Brückenbauwerk über die Museumsbahn grundsaniert. Aufgrund der vorgesehenen Bauarbeiten muss die Kreisstraße ab Montag, 13. März, bis einschließlich Freitag, 15. September 2023 für den Verkehr voll gesperrt werden. Ebenso wird der parallel verlaufende Gehweg umgebaut und ist daher auch voll gesperrt.
Die Durchfahrt unter dem Brückenbauwerk wird während der Bauarbeiten am Brückenbauwerk nicht möglich sein. Dies betrifft die Hardtbergstraße, Überlinger Weg, Max-Eyth-Straße, Werner-von- Siemens-Straße und Robert-Bosch-Straße. Die Umleitungsstrecke ist über die L222 und Zeppelinstraße ausgeschildert.
Bei schlechter Witterung kann sich die Fertigstellung verzögern. Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.
031/2023 - FirmenEntdeckerTage - Schnupperpraktika in den Osterferien
LANDKREIS KONSTANZ – Die FirmenEntdeckerTage der Ausbildungsoffensive Landkreis Konstanz bieten Jugendlichen die Möglichkeit, regionale Unternehmen einen Arbeitstag lang kennenzulernen.
Im Rahmen der FirmenEntdeckerTage bieten rund 50 Unternehmen im Landkreis Konstanz Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, während der Schulferien erste praktische Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen.
Die Schnupperpraktika sollen die Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung unterstützen und sie in Kontakt mit potentiellen Ausbildungsbetrieben bringen. Interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 17 Jahren können so einen Arbeitstag in bis zu drei Unternehmen verschiedener Branchen kennenlernen. Es stehen Betriebe aus Handel, Handwerk, Sozialwesen und Industrie sowie aus dem Dienstleistungsbereich zur Wahl.
Die FirmenEntdeckerTage finden jeweils in den Schulferien statt:
Osterferien: 3. April bis 14. April 2023
Pfingstferien: 30. Mai bis 9. Juni 2023
Sommerferien: 27. Juli bis 10. September 2023
Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort über die Homepage der Ausbildungsoffensive möglich:
www.ausbildung-kreis-konstanz.de/orientieren/firmenentdeckertage/
Das Projekt FirmenEntdeckerTage ist eine Initiative der Ausbildungsoffensive Landkreis Konstanz. Die Kooperation besteht aus der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, der Handwerkskammer Konstanz, der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, den beruflichen Schulen des Landkreises Konstanz und der Wirtschaftsförderung des Landratsamts Konstanz. Ziel der Initiative ist es, Jugendliche bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, das Interesse für eine Ausbildung zu wecken und sie als Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen.
041/2023 - Verbrennen pflanzlicher Abfälle nur noch in wenigen Ausnahmefällen erlaubt
LANDKREIS KONSTANZ – Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle ist nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Durch die starke Rauchentwicklung sind die Feuer nicht nur eine Belästigung für Anwohnende, sondern in den meisten Fällen auch gesetzlich unzulässig.
Die Abfallrechtbehörde des Amts für Abfallrecht und Gewerbeaufsicht des Landratsamtes Konstanz informiert, dass das Verbrennen von bei der Gartenarbeit oder in der Landwirtschaft anfallender Grünabfälle untersagt und nur noch in Ausnahmefällen erlaubt ist.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt vor, dass Grünabfälle vorranging zu verwerten sind, wodurch natürliche Ressourcen geschont und schädliche Emissionen verringert werden. Die Verbrennung pflanzlicher Abfälle setzt klima- und gesundheitsschädliche Gase frei, die die örtlichen Feinstaubwerte erhöhen. Häufig kommt es durch Rauch und Gestank auch zu Beschwerden aus der Nachbarschaft. In gelagertem Schnittgut nisten sich zudem oft innerhalb kürzester Zeit Kleintiere ein, die durch die Feuer qualvoll sterben. Die Verbrennung von Grünabfällen ist somit sowohl aus abfallrechtlicher als auch aus ökologischer Sicht nicht mehr zeitgemäß.
Im Landkreis Konstanz gibt es diverse Annahmestellen für Gartenabfälle, so haben etwa zahlreiche Städte und Gemeinden Grüngutsammelplätze mit Häckselanlagen eingerichtet. Das Kompostwerk Singen sowie mehrere andere Entsorgungsanlagen nehmen pflanzliche Abfälle zur Verwertung an und auch bei der Umladestation der Deponie Rickelshausen können diese entsorgt werden. Die anfallenden Kosten sind in der Regel nicht sehr hoch.
Nur in wenigen Ausnahmefällen, in denen eine Verwertung der Abfälle nicht möglich ist, kann das Landratsamt unter Auflagen die Erlaubnis für eine Verbrennung erteilen.
Das Verbrennen von ausschließlich pflanzlichen Abfällen in Form von Rückschnitten bei Streuobstwiesen ist weiterhin möglich. Dies gilt aber nur dann, wenn die Verwertung wirtschaftlich nicht zumutbar oder technisch nicht machbar ist. In der Regel handelt es sich bei solchen Fällen um Streuobstwiesen, die von Privatpersonen gepflegt werden und außerhalb bebauter Grundstücke liegen.
Für Fragen steht das Amt für Abfallrecht und Gewerbeaufsicht des Landratsamtes Konstanz unter den Telefonnummern Telefonnummer: +49 7531 800-1252 oder Telefonnummer: +49 7531 800-1256 zur Verfügung.
059/2023 - Radwegebau entlang der K 6127 bei Anselfingen mit halbseitiger Sperrung der Unterdorfstraße ab 2.5.-30.6.23
LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz und die Stadt Engen bauen einen straßenbegleitenden Radweg entlang der K 6127 vom Ortsausgang Anselfingen bis zur L 191. Aufgrund der vorgesehenen Bauarbeiten wird die Unterdorfstraße in diesem Abschnitt von der L 191 bis zum Ortsbeginn Anselfingen einseitig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Außer-Ort-Straße und die Anselfinger Straße und dauert voraussichtlich vom 2. Mai bis zum 30. Juni 2023.
Bei schlechter Witterung kann sich die Fertigstellung verzögern. Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.
062/2023 - Neuer Radweg in Anselfingen
LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz und die Stadt Engen bauen einen neuen Radweg in Anselfingen. Am 2. Mai fällt der Startschuss für den Neubau, bis zum 30. Juni 2023 sollen die 330 Meter Fahrradweg befahrbar sein.
Der Landkreis Konstanz und die Stadt Engen wollen den Radverkehr vor Ort voranbringen. Daher wird die Strecke vom Ortsausgang Anselfingen bis zur Landesstraße L191 als Radweg ausgebaut. Bisher bildet die Strecke eine Lücke im Kreisradwegenetz. Mit dem Ausbau kommen Stadt und Landkreis ihrem Ziel, durchgängig sicheren Radverkehr zu ermöglichen, einen Schritt näher. Eröffnet werden soll der 330 Meter lange Abschnitt am 30. Juni 2023. In Zukunft sollen die Menschen in Anselfingen ihre alltäglichen Strecken, zum Beispiel zum Bahnhof, dann komfortabel und sicher mit dem Fahrrad zurücklegen können.
„Mit dem geplanten Radweg leisten wir in Anselfingen einen wichtigen Beitrag zur Mobilität und zum Klimaschutz“, so Landrat Zeno Danner. Auch Bürgermeister Johannes Moser freut sich über die Maßnahme: „Viele Menschen setzen schon heute auf das Fahrrad als flexibles und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Doch der Umstieg gelingt im Alltag nur, wenn man auch auf einer gut ausgebauten Infrastruktur alle wichtigen Ziele erreichen kann. Dazu trägt der neue Radweg bei.“ Der Bau des neuen Radwegs liegt federführend in der Verantwortung des Landkreises. Außerdem ist an dem Projekt die Stadt Engen beteiligt, welche die Planung vorlegte. Das Land unterstützt die Maßnahmen mit Fördermitteln in Höhe von circa 130.000 Euro nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
063/2023 - RadSchnitzeljagd zum 50-jährigen Landkreisjubiläum
LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz feiert sein 50-jähriges Bestehen und veranstaltet dazu vom 1. Mai bis 31. Oktober 2023 eine RadSchnitzeljagd durch das gesamte Kreisgebiet, bei der es auch tolle Preise zu gewinnen gibt.
Die Stationen der RadSchnitzeljagd sind in allen 25 Städten und Gemeinden verteilt und laden zu einer Entdeckungstour durch den Landkreis ein. Das Tempo und die Reihenfolge, in der man die Stationen besucht, können dabei nach Belieben selbst bestimmt werden – die Freude am Fahrradfahren soll im Vordergrund stehen.
Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss mindestens fünf der insgesamt 25 Stationen besuchen und dort zu den Symbolen auf den Stationsschildern das passende Gegenstück im Aktionsflyer finden. Das Gewinnspiel endet zwar am 31. Oktober 2023, die Stationen der RadSchnitzeljagd bleiben jedoch bestehen und können auch nach Ende des Aktionszeitraums angefahren werden.
Mehr Informationen zu den einzelnen Stationen und zum Gewinnspiel sind auf der Jubiläumsseite des Landratsamtes Konstanz unter www.LRAKN.de/radschnitzeljagd zu finden.
Jubiläum - Wir feiern 10 Jahre "Frühe Hilfen"
075/2023 - Kreisstraße K6157 zwischen Verkehrspunkt K6157 und K6158 und Landstraße L222 Bohlingen wegen Sanierungsarbeiten gesperrt
LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz erneuert die Kreisstraße K6157 ab dem Verkehrsknotenpunkt K6157 und K6158 bis zur L222 Bohlingen. Aufgrund der vorgesehenen Bauarbeiten wird die Kreisstraße ab Montag, den 22. Mai 2023 bis voraussichtlich Freitag, den 23. Juni 2023 für den Verkehr in beide Richtungen gesperrt.
Die Umleitungsstrecke ist über Bohlingen und Überlingen am Ried (L222, L223, K6158) ausgeschildert.
Bei schlechter Witterung kann sich die Fertigstellung verzögern. Das Landratsamt Konstanz dankt den Verkehrsteilnehmenden für ihr Verständnis.
084/2023 - Geförderte Busreise zu den Öko-Feldtagen
LANDKREIS KONSTANZ – Die Bio-Musterregion Bodensee und das Landwirtschaftsamt Stockach veranstalten am 15. Juni 2023 eine geförderte Busreise zu den Öko-Feldtagen auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen bei Stuttgart.
Teilnehmen können alle, die sich für neue Methoden des Ökolandbaus interessieren. Abfahrt ist um 7:30 Uhr am Ortsausgang Stockach in Richtung Winterspüren, schräg gegenüber dem Besucherparkplatz des Landwirtschaftsamtes. Die Rückkehr ist für voraussichtlich 19:15 Uhr geplant. Pro Person belaufen sich die Kosten auf 20 Euro.
Eine Anmeldung ist bis spätestens 7. Juni 2023 an Rainer.Grimminger(@)LRAKN.de erforderlich.
Weitere Informationen zu den Öko-Feldtagen sind auf oeko-feldtage.de zu finden.
Das Projekt bio-offensive wird unterstützt aus Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Träger des Projektes sind die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) und der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK).
Vielseitige und nachhaltige Angebote beim Tag der Hauswirtschaft am 14.6.23
LANDKREIS KONSTANZ – Am Tag der Hauswirtschaft am 14.06.23 gibt es an der überregionalen Fachschule für Landwirtschaft in Stockach verschiedene Angebote. Die Fachrichtung Hauswirtschaft veranstaltet unter anderem ein Quiz, verkauft selbst erzeugte, nachhaltige Produkte und informiert zu hauswirtschaftlichen Themen.
Die Veranstaltung findet von 15-17 Uhr in der Winterspürer Str. 25 in der Fachschule für Landwirtschaft in Stockach statt. Die Fachschulbeauftragte Hildegard Schwarz informiert um 16 Uhr über die 18-monatige Qualifizierung zur Fachkraft für Hauswirtschaft in Teilzeitform. Der Kurs beginnt am 11.10.23 und richtet sich an Personen, die an einer nachhaltigen Haushaltsführung und einem gesundheitsbewussten Lebensstil interessiert sind sowie an junge Eltern. Die Qualifizierung vermittelt und professionalisiert hauswirtschaftliche Kompetenzen. Darüber hinaus eröffnet sie vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung im Berufsfeld Hauswirtschaft. Die Kaffeestube mit Kinderecke bietet Raum für einen Austausch nach der Informationsveranstaltung.
Weitere Informationen gibt es auf konstanz.landwirtschaft-bw.de, unter Telefonnummer: 07531 800-2966 oder per E-Mail an Hildegard.Schwarz(@)LRAKN.de.
085/2023 - Schnelle Hilfe für das Fahrrad: Kostenloser RadCHECK am 17.6.23 in Allensbach
LANDKREIS KONSTANZ – Die Gemeinde Allensbach und der Landkreis Konstanz bieten am Samstag, 17. Juni 2023 allen Interessierten die Möglichkeit, beim RadCHECK die Verkehrstüchtigkeit ihres Fahrrads prüfen zu lassen.
In der mobilen Fahrradwerkstatt auf dem Rathausplatz in Allensbach kontrollieren von 10:30 bis 14:30 Uhr fachkundige Mechanikerinnen und Mechaniker, ob die Räder verkehrstauglich sind. Sie überprüfen unter anderem die Lichtanlage, Reflektoren und Reifendruck. Zudem testen die Fachleute, ob die Kette gut geölt ist und die Bremsen richtig eingestellt sind. Kleinere Mängel werden direkt behoben. Gleichzeitig findet auf dem Rathausplatz auch die Fahrradbörse statt.
„Wir freuen uns sehr, kurz vor dem diesjährigen Stadtradeln zusammen mit dem Landkreis Konstanz einen RadCHECK anbieten zu können“, sagt Brigitte Bautze, Initiatorin der Radbörse. „Er bietet allen eine einfache Möglichkeit, ihr Fahrrad fachgerecht überprüfen zu lassen, bevor die nächsten Radtouren angetreten werden.“
086/2023 - Klimaschutzpreis 2023: Der Landkreis Konstanz fördert nachhaltige Projekte
LANDKREIS KONSTANZ – Energieeffizienz, Mobilitätswende, Nachhaltigkeit – mit dem Klimaschutzpreis würdigt der Landkreis Konstanz Projekte, die dazu einen besonderen Beitrag leisten. Bewerbungen sind bis 30. Juni 2023 möglich.
Der Klimaschutzpreis unterstützt jährlich mit insgesamt 10 000 Euro Projekte im Landkreis, die sich auf vorbildliche und innovative Weise für den Klimaschutz engagieren. Preiswürdig sind alle Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, dass Energie eingespart wird, der CO₂-Ausstoß sinkt, oder dass sich Menschen klimafreundlicher verhalten. Bewerben können sich neben Kommunen, Unternehmen und Vereinen auch Privatpersonen sowie Gruppen verschiedenster Art. Die Ausschreibung mit weiteren Informationen zum laufenden Bewerbungsverfahren und den Zugang zum Online-Bewerbungsformular gibt es unter www.LRAKN.de/klimaschutzpreis.
087/2023 - Ausschreibung Inklusionspreis 2023
LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz verleiht 2023 wieder den Inklusionspreis in den drei Kategorien „Wohnen“, „Bildung und Arbeit“ und „Freizeit“. Eine Jury entscheidet, wie das Preisgeld in Höhe von insgesamt 6000 Euro unter den Ausgezeichneten verteilt wird. Bewerbungen sind bis 30. September 2023 möglich.
Es können alle Vereine, Initiativen, Netzwerke, Selbsthilfegruppen, freie und öffentliche Träger, Verbände, Bildungseinrichtungen und Firmen teilnehmen, die im Landkreis Konstanz aktiv sind. Ziel des Preises ist es, das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderung zu schärfen. Dafür liefert er Denkanstöße für neue Wege in eine inklusive Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung miteinander leben. „Es sollen Projekte ausgezeichnet werden, die den Prozess der Inklusion auf örtlicher Ebene aktiv fördern“, erklärt Oswald Ammon, Gründer des Inklusionspreises.
Informationen zu den Bewerbungs- und Auswahlprozessen sowie das Bewerbungsformular gibt es unter www.LRAKN.de/inklusionspreis. Ansprechpartnerin für weitere Auskünfte ist Susanne Mende, Landratsamt Konstanz, erreichbar unter der Telefonnummer Telefonnummer: 07531 800-1673 oder per Mail an Susanne.Mende(@)LRAKN.de.
088/2023 - Lehrfahrt des Landwirtschaftsamtes zu Agri-Photovoltaik-Anlagen im Obstbau
LANDKREIS KONSTANZ – Das Landwirtschaftsamt Stockach veranstaltet am Montag, 17. Juli 2023 eine Busausfahrt zur neuen Agri-Photovoltaik-Versuchsanlage im Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) in Bavendorf. Die Gruppe besichtigt auch die Agri-Photovoltaik-Anlage von Hubert Bernhard in Kressbronn.
Neben einer Führung am KOB erhalten die Teilnehmenden auch aktuelle Informationen zu Technik, Ertragsverhalten und rechtlichen Rahmenbedingungen der beiden führenden Pilotanlagen des Obstbaus im süddeutschen Raum.
Der Bus fährt um 8:45 Uhr am Feuerwehrhaus in Espasingen ab und hält um 9 Uhr am Landwirtschaftsamt in Stockach. Die Rückkehr ist für 17 Uhr geplant. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 14. Juni 2023 unter Telefonnummer: 07531 800-2966 oder per Mail an Cornelia.Renner(@)LRAKN.de erforderlich. Für weitere Informationen steht Alexander Buhl unter Telefonnummer: 07531 800-2937 oder per Mail an Alexander.Buhl(@)LRAKN.de zur Verfügung.
089/2023 - Auf die Räder, fertig, los! - In wenigen Tagen fällt der Startschuss zum STADTRADELN
LANDKREIS KONSTANZ – Im Landkreis Konstanz geht es vom 19. Juni bis 9. Juli 2023 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist.
Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Das Ziel der Aktion: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln – egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt die Gemeinschaft, die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können auch Unterteams, etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen, gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
Im Landkreis Konstanz machen 23 Kommunen beim STADTRADELN mit. Wer mitfahren möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/registrieren anmelden.