Aktuelles aus dem Rathaus
Hauptbereich
Landratsamt Konstanz
153/23 - Bibermanagement im Landkreis Konstanz - Landratsamt richtet Kontaktstelle ein
LANDKREIS KONSTANZ – In den letzten Jahren hat sich der Biber in nahezu allen Kommunen des Landkreises wieder angesiedelt. Da er zu den streng geschützten Arten zählt, entstehen durch seine rasante Ausbreitung vermehrt Konflikte zwischen flächen- und anlagenbezogenen Nutzungsinteressen und dem Biber und dessen Lebensraum. Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Konstanz richtet daher die Kontaktstelle Biber ein, die Unterstützung im Umgang mit dem Biber bietet.
Damit kommt die Behörde ihrer Verantwortung nach, im Sinne eines Interessensausgleichs zwischen Artenschutz und Nutzungsinteressen ausgewogene und schnelle Lösungen zu finden, die auch im Einklang mit dem Gewässerschutz stehen. Die Zuständigkeiten und Ablaufprozesse wurden mit den beteiligten Akteuren abgestimmt und verbindlich festgelegt. So soll im Landkreis Konstanz ein Bibermanagement mit schnellen Entscheidungsprozessen und guter Kommunikation entstehen. Die Kontaktstelle Biber ist ab sofort unter Biber(@)LRAKN.de erreichbar.
173/23 - Blühwiesen, Bienenhotels und Nistkästen für die heimische Tierwelt
LANDKREIS KONSTANZ – Das Landratsamt Konstanz fördert die Artenvielfalt: In Zusammenarbeit mit gewerblichen und sonderpädagogischen Schulen des Landkreises entstehen Bienenhotels und Vogel-Nistkästen für die Liegenschaften des Kreises. Im kommenden Jahr startet zudem eine Testphase für Blühwiesen zur Unterstützung der heimischen Tierwelt.
Das Landratsamt Konstanz setzt sich gemeinsam mit der Haldenwang-Schule Singen, der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen, dem Berufsschulzentrum Radolfzell und der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz für die Tierwelt ein: Im Werkunterricht fertigen die Schülerinnen und Schüler Bienenhotels und Vogel-Nistkästen, die der Landkreis an seinen Liegenschaften anbringt.
Im Rahmen eines Pilotprojekts legt der Kreis ab 2024 in Radolfzell zudem erste Blühwiesen an. Perspektivisch sollen diese auch an weiteren Orten im Landkreis entstehen, um die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in der Region zu erhalten. Auch die Hinweisschilder für die Blühwiesen werden von den Schulen gefertigt. Bis der Landkreis die Blumen im kommenden Frühjahr auf ersten Testflächen aussäen kann, hat er für dieses Jahr einen Blühpatenschaft für 600 Quadratmeter einer Blühwiese der Reichenauer Gemüsekiste auf der Insel Reichenau übernommen. Damit leistet er bereits heute einen Beitrag zur regionalen Artenvielfalt.
180/23 - Ausgabe der Sportfischerkarten für 2024
LANDKREIS KONSTANZ – Das Landratsamt beginnt am Montag, 27. November 2023 mit der Ausgabe der Sportfischerkarten für das Jahr 2024. Die Abwicklung erfolgt vor Ort in der Außenstelle in der Max-Stromeyer-Straße 166 in Konstanz oder per Post. Neuanträge können auch per E-Mail an Ordnungsamt(@)LRAKN.de gestellt werden.
Das erforderliche Antragsformular ist auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.LRAKN.de/jagd +und+fischerei verfügbar. Außerdem benötigt werden eine Kopie des blauen Fischereischeins und bei Verlängerungen die aktuelle Sportfischerkarte. Abgelaufene Fischereischeine müssen vor Antragstellung bei der Wohnortgemeinde verlängert werden. Für Dauercamper ist eine Kopie des aktuellen Mietvertrages beizufügen; bei Neuanträgen eine Kopie des Personalausweises mit Anschrift.
Das Landratsamt bittet darum, postalischen Anträgen kein Bargeld beizulegen. Es wird eine Rechnung verschickt.
181/23 - Selbständige Berufsbetreuerinnen und -betreuer gesucht
LANDKREIS KONSTANZ – Mehr als 3800 Menschen im Landkreis Konstanz benötigen aktuell eine gesetzliche Betreuung. Diese wird in vielen Fällen von Berufsbetreuenden übernommen. Da die Zahl der unterstützungsbedürftigen Menschen weiter zunimmt, sucht die Betreuungsbehörde des Landkreises Konstanz engagierte und fachkundige Betreuungskräfte, die selbstständig tätig sein wollen.
Die Hauptaufgabe der Berufsbetreuenden ist die rechtliche Vertretung von Personen, die wegen einer psychischen Erkrankung, geistigen Behinderung oder Demenz ihre Angelegenheiten nicht mehr ohne fremde Hilfe besorgen können. Den konkreten Aufgabenbereich bestimmt das jeweils zuständige Gericht. Im Vordergrund stehen immer das Wohl und die Wünsche der Betroffenen.
Vorteilhaft für die Tätigkeit als selbstständige Berufsbetreuerin oder -betreuer sind Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken oder geistig und seelisch behinderten Menschen. Darüber hinaus erfordert die tägliche Berufspraxis rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere im Sozial- und Betreuungsrecht. Daher werden vor allem Personen mit entsprechenden beruflichen Qualifikationen und der Bereitschaft zur Weiterbildung gesucht. Die Tätigkeit wird nach Fallpauschalen vergütet.
Das Registrierungsverfahren für Berufsbetreuende erfolgt in Abstimmung mit dem jeweils zuständigen Betreuungsgericht. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Betreuungsbehörde unter www.LRAKN.de oder per E-Mail an Betreuungsbehoerde(@)LRAKN.de verfügbar.
184/23 - Die Standortfrage - Informationsausstellung zu den Grundstücksangeboten für das neue Krankenhaus
LANDKREIS KONSTANZ – In einer Ausstellung präsentiert der Landkreis Konstanz anschaulich aufbereitet alle Informationen und Hintergründe zur Standortfrage für den geplanten Klinikneubau. Die Ausstellung findet am 28. November in Radolfzell, am 29. November in Singen und am 30. November 2023 in Konstanz jeweils ab 16 Uhr statt.
In einer offenen Fragestunde von 18 bis 20 Uhr beantworten Mitarbeitende des Landratsamtes an allen Abenden die Fragen der Anwesenden. Am Eröffnungsabend in Radolfzell wird auch Bernd Sieber, Geschäftsführer des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN), teilnehmen.
An verschiedenen Stationen erhalten Interessierte einen detaillierten Überblick über die bisherigen Entscheidungen, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Grundstücksangeboten und über die weitere Planung des Klinikneubaus. Mit der Ausstellung bieten der Landkreis und der GLKN eine Möglichkeit zum informellen Austausch und informieren verständlich und ausführlich über die anstehenden Veränderungen.
Die Ausstellungstermine im Überblick:
- Dienstag, 28. November 2023 ab 16 Uhr im Behördenzentrum Radolfzell, Raum 125, Otto-Blesch-Straße 51, 78315 Radolfzell
- Mittwoch, 29. November 2023 ab 16 Uhr im Bürgersaal Singen, Hohgarten 2, 78224 Singen
- Donnerstag, 30. November 2023 ab 16 Uhr im Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, 78467 Konstanz
Die Ausstellung bleibt anschließend bis Montag, 11. Dezember 2023 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Landratsamt Konstanz für die Öffentlichkeit zugänglich.
Unter www.starkindiezukunft.info informiert der Landkreis bereits jetzt über alle Neuigkeiten und Hintergründe zur Neustrukturierung des GLKN. Auch die Ausstellung ist dort ab Montagnachmittag, 27. November 2023 digital abrufbar.
185/23 - Gewinnspiel zum STADTRADELN 2023
LANDKREIS KONSTANZ – Die Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums veranstaltet ein Gewinnspiel für alle Teilnehmenden des STADTRADELNs 2023. Mit rund 50 Millionen geradelten Kilometern haben die Teams in diesem Jahr in Baden-Württemberg einen neuen Rekord erreicht. Knapp 1,4 Millionen Kilometer sammelten allein die Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Konstanz.
Bei dem Gewinnspiel haben die STADTRADELN-Teams die Chance, einen von zwei Gutscheinen für den Besuch eines Eis- oder Coffee-Bikes zu gewinnen. Außerdem verlost die Initiative RadKULTUR zahlreiche Sachpreise für Fahrradfans.
Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen unter www.radkultur-bw.de/stadtradeln-gewinnspiel lediglich vier Fragen beantwortet werden. Das Gewinnspiel läuft bis zum 6. Dezember 2023. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Ende Dezember per E-Mail benachrichtigt.
186/23 - Teilzeit-Pflegeeltern gesucht!
LANDKREIS KONSTANZ – Das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz sucht engagierte und pädagogisch kompetente Personen für die Teilzeitpflege von Kindern im Alter von bis zu zehn Jahren. Die Pflegepersonen betreuen und fördern die Kinder tagsüber von Montag bis Freitag in ihrem eigenen Haushalt. So tragen sie maßgeblich zur Entwicklung der Kinder bei und unterstützen deren Eltern.
Die Teilzeitpflegepersonen erhalten ein monatliches Pflegegeld und werden von den Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Pflegekinder fachlich begleitet und unterstützt.
Interessierte erhalten weitere Informationen per E-Mail an Jugendamt(@)LRAKN.de oder eine persönliche Beratung telefonisch unter Telefonnummer: 07531 800-2700.
188/23 - Antrag auf Unterhaltsvorschuss jetzt auch online möglich
LANDKREIS KONSTANZ – Das Landratsamt Konstanz weitet sein Online-Angebot aus: Ab sofort können Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern Unterhaltsvorschussleistungen auch online unter www.Service-BW.de beantragen.
Um einen digitalen Antrag stellen zu können, ist ein kostenloses Servicekonto bei www.Service-BW.de erforderlich. Dieses ist weltweit, mobil, sicher und geräteunabhängig online zugänglich.
Die Unterhaltsvorschusskasse ist dem Amt für Kinder, Jugend und Familie angegliedert. Über das Service-Portal bietet dieses bereits die Möglichkeit, eine Erlaubnis zur Kindertagespflege oder eine Vaterschaftsanerkennung online zu beantragen.