Veranstaltungen
Hauptbereich
Veranstaltungen
Papierabfuhr
Generalversammlung - Bauernkapelle Mindersdorf e.V.
Bauernkapelle Mindersdorf e.V.
Einladung zur Generalversammlung
Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 20.00 Uhr, findet im Bürgerhaus in Deutwang die Generalversammlung der Bauernkapelle Mindersdorf statt.
Hierzu laden wir unsere Ehrenmitglieder, Aktiv- und Passivmitglieder sowie alle Musikfreunde herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Berichte
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Neuwahlen
6. Wünsche und Anträge
Mit freundlichen Grüßen
Bauernkapelle Mindersdorf e.V.
Vorstandschaft
Biomüllabfuhr
Biomüll
Die braune Tonne (Biomüll) wird 14-tägig bzw. von Juni-September wöchentlich geleert.
Apfelbutzen/-schalen
Äste (max. fingerdick)
Blumenabfäle
Blumenerde
Eierschalen
Fischgräten
Fleisch-, Wurst- und Fischreste
Gartenabfälle
Gemüseabfälle
Grasschnitt
Haare
Heckenschnitt
Holzspäne (unbehandelt)
Holzwolle (unbehandelt)
Käserinde
Kaffeesatz
Knochen
Küchenkrepp/Küchentücher
Laub, Nussschalen
Papiertaschentücher
Pflanzenreste
Speisereste
Teesatz
Strauchschnitt
Unkraut
verschimmelte Esswaren (Wurst, Käse, Brot)
Zitrusschalen (Orangen, Zitronen, Zwiebelschalen)
**************************************************************************
Tipps für die Bioabfalltonne
Bioabfall: Weniger Feuchtigkeit, weniger Probleme
Die separate Trennung von Bioabfällen gehört zum Einmaleins der Abfalltrennung. Aus Essensresten, Garten- und Küchenabfällen wird Energie, Kompost und Dünger. Doch Bioabfall macht nicht immer Spaß. Mit ein paar einfachen Tipps wird das Öffnen der Bioabfalltonne nicht zur alltäglichen Herausforderung.
Bei sommerlichen Temperaturen kann die Vergärung des Bioabfalls zu früh einsetzen, nämlich bereits in der heimischen Tonne. Die Folge: Der Behälter stinkt und bietet ungeliebten Kleinstlebewesen einen hervorragenden Lebensraum. Die sprichwörtliche Made im Speck bevölkert in den Sommermonaten wortwörtlich zahlreiche Abfallbehälter. Der wichtigste Grundsatz im Kampf gegen Geruch und Lebewesen: Je weniger Feuchtigkeit, desto besser.
Dabei sollte nie auf Plastiktüten zurückgegriffen werden, auch nicht auf angeblich „kompostierbare“ Plastiktüten. Diese Tüten stören den Verwertungsprozess des Bioabfalls empfindlich. Ob „kompostierbar“ oder nicht: Plastiktüten werden entweder energieintensiv aussortiert oder können nicht vollständig abgebaut werden. Sie landen im schlechtesten Fall auf dem Feld und tragen damit zur Mikroplastikverunreinigung unserer Böden bei.
Viel besser ist Zeitungspapier: In Zeitungspapier können Küchenabfälle eingewickelt werden, bevor sie in der Tonne landen. Eine Knüllschicht Zeitungspapier auf dem leeren Tonnenboden saugt Feuchtigkeit auf und hilft, die Tonne trocken zu halten. Bioabfall kann auch in unbeschichteten Papiertüten oder Papiersäcken in die Biotonne gegeben werden. Rasenschnitt und andere Gartenabfälle sollten nicht frisch, sondern angetrocknet in die Tonne geworfen werden. Neben Feuchtigkeit spielt auch Wärme eine Rolle. Wenn der Standort der Biomülltonne frei gewählt werden kann, sollte im Sommer immer der schattigere Platz den Vorzug erhalten.
Der wichtigste Tipp: Die Tonne sollte regelmäßig zur Abfuhr bereitgestellt werden. Gerade bei hohen Temperaturen ist die regelmäßige Leerung das beste Mittel, um Maden, Gerüchen und anderen Unannehmlichkeiten des Bioabfalls vorzubeugen.
(Tipps des Landratsamt Konstanz, Abfallwirtschaft)
Ehrungsabend "Arena der Tiere"
Restmüllabfuhr
Restmüll
Die graue Tonne (Restmüll) wird alle vier Wochen geleert. Nur, was nicht mehr „verwertbar“ ist und auch sonst nicht getrennt gesammelt wird, komme in diese Tonne:
Aktenordner
Asche/Aschenbecher
Aufkleber
Backpapier, Bratfolie
beschichtetes Papier (Fotos, Ansichtskarten, verschmutztes Papier)
Bilderrahmen (Glas)
Bürsten aller Art
Brillen
Christbaumschmuck
Dachpappe
Damenbinden
Disketten
Durchschreibepapier
Einwegfeuerzeuge (entleert)
Fahrradreifen/-schläuche
Farbbänder
Filz- und Bastelreste
Folien/Verpackungsfolien
Füllhalterpatronen
Fugenfüller
Foto, Filme, Dias
Fritierfett
Gipsreste
Glas (zerbrochen)
Glühlampen (keine Energiesparlampen)
Gummi
Handarbeitsreste (Garn, Reißverschluss)
Handtaschen
Hörspielkassetten (Musik-, Video)
Hobby- und Heimwerkerabfälle
Katzenstreu (Vogelsand usw.)
Kaugummi
Kehricht
Keramik
Kerzenreste
Kinderspielzeug
Klebstoffe (ausgehärtet)
Kleiderbügel (Plastik)
Kleidung/Schuhe (nicht mehr tragbar)
Kohlepapier
Kosmetika (Watte, Mascara usw.)
Kugelschreiberminen (leer)
Leder
Lumpen
Nagellack (ausgehärtet)
Porzellan
Präservative
Rasierklingen
Regenschirme
Schallplatten
Schaumstoffe (zerkleinert)
Schulsachen (Lineal, Propekthüllen usw.)
Silkon (ausgehärtet)
Spiegel
Spritzenbesteck
Staubsaugerbeutel
Tapetenreste
Tampons
Teppichreste
Tierkot
Thermoskanne
Übertöpfe (Keramik, Plastik)
Verbandsmaterial
Windeln
Zahnbürsten
Zigarettenkippen
Problemmüllsammlung in Kalkofen
Infomationen zur Problemstoffsammlung
Der Landkreis Konstanz hat ein privates Entsorgungsunternehmen mit der mobilen Sammlung und Entsorgung von Problemstoffen aus privaten Haushalten beauftragt. An insgesamt 234 Terminen im Jahr werden Problemstoffe wohnortnah eingesammelt. Eine zentrale Sammelstelle für Problemstoffe gibt es deshalb im Landkreis nicht.
Die Anlieferung von Problemstoffen ist für Private Haushalte kostenfrei, die entstehenden Kosten sind in den Abfallgebühren enthalten. Bitte beachten Sie, dass lediglich haushaltsübliche Mengen (bis 20 kg) angenommen werden. Sollten Sie größere Mengen anliefern wollen, ist dies vorab mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb abzustimmen.
Problemstoffe aus gewerblichen Herkunftsbereichen hat der Landkreis in seiner Abfallwirtschaftssatzung von der Entsorgung ausgeschlossen. Die Handwerkskammer Konstanz organisiert mehrmals jährlich mobile Problemstoffsammlungen für Handel, Industrie und Gewerbe (www.hwk-konstanz.de).
Was wird bei der Sammlung angenommen?
Abbeizmittel, Akkus, Backofenreiniger, Bleitüten, Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Entkalker, Farben (flüssig), Feuerlöscher (nur mit ABC-Pulver), Fieberthermometer, Fotochemikalien (Fixierer/Entwickler), Frostschutzmittel, Haarfärbemittel, Härter, Holzschutzmittel, Imprägnierspray (Texilien), Knopfzellen, Klebstoffe, Kosmetikartikel, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Nagellack, Nagellackentferner, Ölfilter, ölverunreinigte Abfälle, Ölreste (Kleinmengen), Pflanzenschutzmittel/Pestizide, Pinselreiniger, PU-Schaumdosen, quecksilberhaltige Abfälle, Raumsprays, Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spiritus, Spraydosen (nicht entleert), Teer (flüssig), Terpentin, Tinten-/Tonerkartuschen, Verdünner, Waschbenzin, Waschmittel, usw.
Wichtig!:
Sämtliche Abfälle müssen in dicht verschlossenen Behältnissen angeliefert werden!
Sonstige Hinweise:
Altmedikamente (mit Ausnahme von Zytostatika), Plastikfarbeimer/ -tuben mit eingetrockneten Farbresten und Kosmetika (mit Ausnahme von nicht eingetrocknetem Nagellack, Nagellackentferner, Haarfärbemittel) können über die Restmülltonne, bzw. bei leeren/ spachtelreinen Behältnissen und entsprechender Kennzeichnung über den Gelben Sack entsorgt werden.
Für Altöle und (Kfz-) Batterien gibt es eine Rücknahmeverpflichtung des Handels, beim Sammelmobil werden diese Abfälle in haushaltsüblichen Mengen ebenfalls entgegen genommen.
Asbesthaltige Abfälle und Sperrmüll werden nicht bei der Problemstoffsammlung angenommen.
Problemmüllsammlung in Mindersdorf
Infomationen zur Problemstoffsammlung
Der Landkreis Konstanz hat ein privates Entsorgungsunternehmen mit der mobilen Sammlung und Entsorgung von Problemstoffen aus privaten Haushalten beauftragt. An insgesamt 234 Terminen im Jahr werden Problemstoffe wohnortnah eingesammelt. Eine zentrale Sammelstelle für Problemstoffe gibt es deshalb im Landkreis nicht.
Die Anlieferung von Problemstoffen ist für Private Haushalte kostenfrei, die entstehenden Kosten sind in den Abfallgebühren enthalten. Bitte beachten Sie, dass lediglich haushaltsübliche Mengen (bis 20 kg) angenommen werden. Sollten Sie größere Mengen anliefern wollen, ist dies vorab mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb abzustimmen.
Problemstoffe aus gewerblichen Herkunftsbereichen hat der Landkreis in seiner Abfallwirtschaftssatzung von der Entsorgung ausgeschlossen. Die Handwerkskammer Konstanz organisiert mehrmals jährlich mobile Problemstoffsammlungen für Handel, Industrie und Gewerbe (www.hwk-konstanz.de).
Was wird bei der Sammlung angenommen?
Abbeizmittel, Akkus, Backofenreiniger, Bleitüten, Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Entkalker, Farben (flüssig), Feuerlöscher (nur mit ABC-Pulver), Fieberthermometer, Fotochemikalien (Fixierer/Entwickler), Frostschutzmittel, Haarfärbemittel, Härter, Holzschutzmittel, Imprägnierspray (Texilien), Knopfzellen, Klebstoffe, Kosmetikartikel, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Nagellack, Nagellackentferner, Ölfilter, ölverunreinigte Abfälle, Ölreste (Kleinmengen), Pflanzenschutzmittel/Pestizide, Pinselreiniger, PU-Schaumdosen, quecksilberhaltige Abfälle, Raumsprays, Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spiritus, Spraydosen (nicht entleert), Teer (flüssig), Terpentin, Tinten-/Tonerkartuschen, Verdünner, Waschbenzin, Waschmittel, usw.
Wichtig!:
Sämtliche Abfälle müssen in dicht verschlossenen Behältnissen angeliefert werden!
Sonstige Hinweise:
Altmedikamente (mit Ausnahme von Zytostatika), Plastikfarbeimer/ -tuben mit eingetrockneten Farbresten und Kosmetika (mit Ausnahme von nicht eingetrocknetem Nagellack, Nagellackentferner, Haarfärbemittel) können über die Restmülltonne, bzw. bei leeren/ spachtelreinen Behältnissen und entsprechender Kennzeichnung über den Gelben Sack entsorgt werden.
Für Altöle und (Kfz-) Batterien gibt es eine Rücknahmeverpflichtung des Handels, beim Sammelmobil werden diese Abfälle in haushaltsüblichen Mengen ebenfalls entgegen genommen.
Asbesthaltige Abfälle und Sperrmüll werden nicht bei der Problemstoffsammlung angenommen.
Blutspendeaktion
Blut spenden und mit etwas Glück eine Reise nach Paris gewinnen
Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit um Leben zu retten. Das DRK ruft zur guten Tat auf und verlost unter allen Lebensretter*innen vier exklusive Reisen nach Paris.
Aktuell spendet knapp fünf Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut. Dass nicht mehr Menschen Blut spenden hat in der Regel weder mit fehlender Motivation noch mangelnder Bereitschaft zu tun. Oftmals fehlt schlicht das Bewusstsein für die Notwendigkeit und was eine einzige Blutspende unmittelbar bewirken kann. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt: Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich über 2000 Blutkonserven benötigt, um Patient*innen aller Altersklassen lückenlos zu versorgen.
Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen appelliert an alle noch Unentschlossenen, jetzt mit einer einfachen guten Tat ins neue Jahr zu starten: „Wir freuen uns über alle engagierten Bürger*innen, die wir in den kommenden Tagen und Wochen zu einer Blutspende im Rahmen unserer zahlreichen Termine in der Region begrüßen dürfen. Gemeinsam mit und dank der fleißigen Blutspender*innen schenken wir Mitmenschen, die dringend auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sind, Hoffnung auf Leben und Gesundheit“, bekräftigt Nora Löhlein, Leiterin Kommunikation und Marketing.
AKTION: Jetzt Blut spenden und mit etwas Glück eine Reise nach Paris gewinnen
Im Rahmen der Aktion „Wir feiern das Leben“ verlost das DRK unter allen Blutspender*innen vier exklusive Reisen für je zwei Personen nach Paris. Einfach Blutspendetermin im Aktionszeitraum (10. Februar bis 7. März 2025) buchen, Blut spenden und danach online an der Verlosung teilnehmen. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.blutspende.de/paris
Die Blutspende gehört zu den einfachsten und schnellsten guten Taten: Benötigt wird maximal eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knapp 10-15 Minuten. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blutspende erfahren Spender*innen ihre eigene Blutgruppe - eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann.
Worauf warten? Jetzt direkt Termin sichern. Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen.
Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter Telefonnummer: 0800 1 1 949 11.
NÄCHSTER TERMIN in 78355 HOHENFELS / LIGGERSDORF
Mittwoch, 12.02.2025 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Hohenfelshalle in Liggersdorf, Hauptstr. 53
Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine