Gemeinderat
Hauptbereich
Bürgerinfoportal
Aktuelle Informationen über die Arbeit des Gemeinderats und seiner Mitglieder finden Sie im Bürgerinfoportal.
Sie können Termine der öffentlichen Sitzungen, die Tagesordnungen und die öffentlichen Sitzungsunterlagen abrufen und sich nach den Sitzungen über die Beschlussfassungen erkundigen. Eine Recherche in den öffentlichen Sitzungsdaten ist ebenfalls möglich.
Informationen über die Zusammensetzung und die Mitglieder des Gemeinderats erhalten Sie ebenfalls im Bürgerinfoportal.
Handwerkskammer Konstanz
25/25 - Praktikumswoche nutzen – Jugendliche begeistern
Die Praktikumswoche bietet Jugendlichen und Betrieben die Möglichkeit, sich an einem Tag kennenzulernen
Einen Handwerksbetrieb einen Tag erleben – das können Jugendliche bei der Praktikumswoche in den Osterferien. An fünf Tagen haben sie die Möglichkeit, jeweils einen Tag bei teilnehmenden Unternehmen in die Werkstätten und Büros zu schauen und bis zu fünf Berufe auszuprobieren.
Eine große Chance für Betriebe, ihr Team und ihre Arbeit vorzustellen und vielleicht Azubis für später zu gewinnen. Kurz vor Beginn der Aktion haben Betriebe nun die letzte Möglichkeit, sich noch auf der Internetplattform einzutragen. Die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse lernen verschiedene Ausbildungsberufe innerhalb der Woche kennen und können herausfinden, ob sie lieber mit Mehl, Farbe oder Holz arbeiten. Die Praktikumswochen finden in den Osterferien und den beiden Schulwochen davor statt, vom 31. März bis 25. April 2025. Die Teilnahme ist für Unternehmen und Schüler kostenlos.
„Ich kann das jedem Betrieb empfehlen“
Malermeister Mario Keller hat positive Erfahrungen mit den Praktikumswoche gesammelt: „Wir hatten einen Schüler und eine Schülerin im Betrieb, beide sehr engagiert.“ In dem Familienbetrieb Keller in Emmingen-Liptingen konnten die Jugendlichen sofort mit anpacken und den Beruf erleben. „Ich kann die Aktion jedem Betrieb empfehlen. Auch uns hat es großen Spaß gemacht, den Jugendlichen unser Handwerk zu zeigen“, erzählt Keller.
Die Praktikumswoche sei eine tolle Aktion, um allgemein für das Handwerk zu werben. „Wer in den Betrieben positive Erfahrungen sammelt, der erzählt das seinen Mitschülern weiter. Davon können wir alle profitieren.“
Kein Mehraufwand
Gefreut hätten sich die Schüler, dass sie selbst kleine Aufgaben übernehmen durften. „Für sie war es ein schönes Gefühl, am Abend zu sehen, was sie geschafft haben.“ Großer Mehraufwand seien die Besuche der Jugendlichen nicht gewesen: „Sie haben uns einfach auf den Baustellen begleitet und geholfen, wo es eben ging.“
Eine Anmeldung ist für interessierte Unternehmen unkompliziert unter www.praktikumswoche-bw.de möglich. Nach der Registrierung können sie angeben, wann und für welche Berufsfelder sie die Praktikumstage anbieten. Anschließend bekommen sie geeignete Praktikanten vorgeschlagen, die sich für die entsprechenden Berufsfelder interessieren. Mit nur einem Klick ist der Praktikumsvorschlag angenommen und die Praktikanten erhalten automatisch alle wichtigen Infos zum Praktikumstag.
Die Aktion läuft bundesweit und wird von Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Baden-Württemberg unterstützt. Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits die Möglichkeit, Jugendlichen einen Einblick in ihr tägliches Geschäft zu geben.
Schüler melden sich hier an: www.praktikumswoche-bw.de
Rückblick auf 2024
Im vergangenen Jahr beteiligten sich bereits 2.700 Unternehmen in ganz Baden-Württemberg und es fanden über 7.500 Praktikumstage statt. Dabei gaben 84% der teilnehmenden Schüler an, dass sie sich eine Ausbildung in einem der besuchten Unternehmen vorstellen können.
35/25 - Umweltschutzberatung: Gewerbe-Schadstoffsammlungen
In den Landkreisen Schwarzwald-Baar, Tuttlingen und Konstanz werden auch 2025 wieder Gewerbe-Schadstoffsammlungen angeboten. Für Gewerbebetriebe ist das die ideale Gelegenheit, im Gefahrstofflager aufzuräumen. Problemabfälle nehmen nicht nur Platz in Anspruch, sondern sind aufgrund ihrer Gefahreneigenschaften oft hinsichtlich Brand- und Gewässerschutz ein ernstzunehmender Risikofaktor.
Die Gewerbe-Schadstoffsammlung ist dafür eine bequeme, kostengünstige und rechtssichere Problemlösung. Bei den schon seit vielen Jahren angebotenen Sammlungen werden Problemstoffe wie Lacke, Lösemittel, Kühlschmierstoffe zu vorab festgelegten Konditionen entgegengenommen.
Die Sammelmengen der Gewerbe-Schadstoffsammlung waren in den letzten Jahren deutlich rückläufig. Deshalb ist das Terminangebot der Gewerbe-Schadstoffsammlung auch 2025 reduziert: In den Landkreisen Tuttlingen und Konstanz wird jeweils nur ein Sammeltermin im Sommer angeboten.
An folgenden Terminen wird gesammelt:
Schwarzwald-Baar-Kreis
Im Schwarzwald-Baar-Kreis finden die nächsten Schadstoffsammlungen am Mittwoch, 23. April und am Mittwoch, 19. November in St. Georgen bei der Firma Kaspar, Industriestr. 43, jeweils von 11 bis 15 Uhr, statt.
Landkreis Tuttlingen
Im Landkreis Tuttlingen findet ein zentraler Sammeltermin im Sommer statt: am Mittwoch, 16. Juli bei der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen GmbH (BBT), Max-Planck-Str. 17 (Zufahrt über B 14), von 10 bis 13 Uhr.
Landkreis Konstanz
Im Landkreis Konstanz findet im Sommer eine Sammlung statt. Zudem steht der bisherige Sammelplatz in Konstanz leider weiterhin nicht zur Verfügung. Die Sammlung im Landkreis Konstanz findet am Mittwoch, 9. Juli, in Singen bei der Gebrüder Schwarz GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 2 (Industriegebiet) von 11 bis 14 Uhr statt.
Anlieferbedingungen und Preisliste
Die Anlieferbedingungen und eine Preisliste können auf der Webseite der Handwerkskammer Konstanz heruntergeladen werden:
www.hwk-konstanz.de/gewerbe-schadstoffsammlungen
Kontakt bei Fragen zur Gewerbe-Schadstoffsammlung oder zur Entsorgung von Problemstoffen:
Umweltschutzberater Peter Schürmann, Telefon Telefonnummer: 07531 205-375, peter.schuermann(@)hwk-konstanz.de