Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Hohenfels

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Hauptbereich

Autor: Frau Baier
Artikel vom 03.05.2023

Biotopverbundplanung der Gemeinden Eigeltingen, Orsingen-Nenzingen, Mühlingen und Hohenfels

Ende der Beteiligungsphase zum 31.05.2023

+++ Biotopverbundplanung – Ende der Beteiligungsphase zum 31. Mai 2023 +++

Die gemeinsame Biotopverbundplanung der Gemeinden Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen geht in die Endphase. Der Abschluss der Planung ist für Ende 2023 vorgesehen.

Im Zuge der Beteiligungen, nach den Flächenbegehungen und der Konkretisierung der Daten aus dem Fachplan Landesweiter Biotopverbund, wurden wichtige und hilfreiche Hinweise und Anmerkungen aufgenommen und eingearbeitet.

Wir möchten nochmal auf die Beteiligungsmöglichkeit über das Beteiligungsportal des LEV Konstanz hinweisen. Dieses ist noch bis zum 31. Mai 2023 über www.LEVKN.de erreichbar und steht zur Einreichung von Hinweisen zur Verfügung. Nach Ablauf der Beteiligungsfrist folgen die finale Ausarbeitung des Berichts und der Maßnahmenpläne.

Um eine breite Einbindung in die Planungsergebnisse zu gewährleisten, werden entsprechende Informationstermine stattfinden. Diese werden zu gegebenem Zeitpunkt über das Gemeindeblatt, die Homepage der Gemeinde wie auch das o. g. Portal bekannt gegeben.

Bild: Gemeinde Hohenfels

Zuletzt wurde am 08.11.2022 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Biotopverbund“ für die Gemeinden Mühlingen und Hohenfels durchgeführt. Besonders Landwirte und Eigentümer sollten bei dieser Veranstaltung angesprochen werden.

Die Hintergründe der Biotopverbundplanung wurden durch das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Südwest (ILN Südwest) vorgestellt. Erste Maßnahmenplanungen standen zur Diskussion und es war möglich sich bei einem Außentermin ein Bild von dem Projekt machen.

Die Biotopverbundplanung ist im Landesnaturschutzgesetz mit Zielwerten festgeschrieben und sieht vor, dass künftig auf 15 Prozent der Offenlandflächen ein Netz bzw. ein funktionaler Biotopverbund geschaffen werden soll.

Die Planung umfasst ausschließlich freiwillige Maßnahmen und lebt vom Engagement der Gemeinden, der Landwirte und der Grundstückseigentümer vor Ort. Finanziert werden die Maßnahmen über das Agrarumweltprogramm FAKT, die Landschaftspflegerichtline, Ausgleichsverpflichtungen der Gemeinden und sonstige Förderprogramme.

Landwirte, Grundstückseigentümer und Interessierte sind nun aufgerufen bis 31.12.2022 mögliche Flächen, Wünsche, Gedanken und Ideen einzubringen und ILN Südwest zu melden.

Hier finden Sie die Maßnahmenkarte für die Gemeinde Hohenfels:

https://www.hohenfels.de/fileadmin/Dateien/Newsartikel/Biotopverbund_Hohenfels_Karte_Aushang.pdf

Der Gemeinderat Hohenfels hat bereits am 15.12.2021 zugestimmt, die Biotopverbundplanung mit weiteren Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Stockach und in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Konstanz e.V. anzugehen. Nach § 22 NatSchG sind die Gemeinden verpflichtet eine Biotopverbundplanung zu erstellen. Das Land Baden-Württemberg fördert die Planung mit 90 Prozent.

Für Fragen und Anregungen zum Biotopverbund stellen wir Ihnen gerne diesen Kontakt zur Verfügung:

Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Südwest (ILN Südwest) - Büro Singen

Burgstraße 15

78224 Singen

 

Ansprechpartnerin: Milena Hausberg

Tel.: Telefonnummer: 07731/9962-20

Fax: Faxnummer: 07731/9962-18

www.iln-suedwest.de 

hausberg(@)iln-suedwest.de 

 

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Biotopverbundplanung – wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Ihre

Gemeinde Hohenfels