Aktuelles aus dem Rathaus: Gemeinde Hohenfels

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Hauptbereich

Autor: Frau Baier
Artikel vom 15.01.2025

Landratsamt Konstanz

171/24 - Vereinsführerschein Integration: Neues Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte

LANDKREIS KONSTANZ – Ab dem 13. November 2024 startet im Landkreis Konstanz wieder der „Vereinsführerschein Ehrenamt Integration“. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die sich im Asyl- und Flüchtlingsbereich engagieren oder dies in Zukunft planen. Die Teilnahme ist kostenlos und bietet eine wertvolle Qualifikation für Ehrenamtliche.

Das Landratsamt Konstanz und die Volkshochschule (vhs) Landkreis Kon­stanz bieten ab dem 13. November erneut den „Vereinsführerschein Ehren­amt Integration“ an – eine Webinar-Reihe, die Ehrenamtliche im Asyl- und Flüchtlingsbereich gezielt unterstützt und informiert. „Das Angebot richtet sich in erster Linie an Ehrenamtliche, die sich im Asylbereich und Flücht­lingsbereich engagieren und ihr Wissen aktualisieren möchten“, betont Anna Maria Ciba, Ehrenamtsbeauftragte des Amtes für Migration und Integration. Besonders angesprochen sind auch Ehrenamtliche aus migran­tischen Organisationen und Hauptamtliche, die sich in diesem Bereich enga­gieren.

Die Fortbildung umfasst zehn Module, die einzeln gebucht werden können und jeweils mittwochs oder donnerstags von 18:30 bis 20 Uhr online statt­finden. „Die Fortbildung wird online angeboten, um den ehrenamtlich En­gagierten in unterschiedlichen Lebenslagen und unabhängig vom Wohnort die Teilnahme zu erleichtern“, erklärt Stephan Kühnle, vhs-Programmdi­rektor. Neu im Angebot ist das Modul „Frei sprechen vor Menschen“, das hilfreiche Tipps gegen Lampenfieber und für souveränes Auftreten vor Pub­likum bietet.

Ehrenamtlich Engagierte können kostenfrei teilnehmen und bei erfolgrei­cher Absolvierung von mindestens fünf Modulen ein Zertifikat erwerben. Wer ein Zertifikat wünscht, kann dies bis spätestens 19. März 2025 bei der vhs beantragen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen sind über die Website der vhs Landkreis Konstanz möglich: www.vhs-landkreis-konstanz.de. 

175/24 - Sachkundelehrgang Pflanzenschutz

LANDKREIS KONSTANZ – Für Anwender von Pflanzenschutzmitteln in land­wirtschaftlichen, gärtnerischen und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Abgeber bei Verkaufsstellen bietet das Landwirtschaftsamt Stockach im Zeitraum von Mitte Januar bis Mitte April 2025 einen Lehrgang mit ab­schließender Prüfung an. Ein wesentlicher Teil des Lehrgangs findet abends und online statt. Termine werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Für die Abnahme der Prüfung fallen Gebühren von bis zu 88 Euro an. Eine Anmel­dung ist erforderlich unter der Nummer Telefonnummer: 07531 800-2966 oder per E-Mail an LWA-Poststelle(@)LRAKN.de.  Weitere Informationen zum Lehrgang erteilt Franz Steidle vom Landwirtschaftsamt unter Telefonnummer: 07531 800-2923 oder Franz.Steidle(@)LRAKN.de. 

007/25 - Einführungsveranstaltungen in die rechtliche Betreuung

LANDKREIS KONSTANZ – Die Betreuungsvereine bieten im Jahr 2025 in Kooperation mit der Betreuungsbehörde im Landkreis Konstanz wieder Einführungsveranstaltungen in die rechtliche Betreuung an.

Jeder Mensch kann infolge eines Unfalls, einer Krankheit oder der Begleiter­scheinungen des Alters nicht mehr in der Lage sein, seine persönlichen und rechtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. Nur durch eine rechtzeitige Vorsorge kann eine unmittelbare Unterstützung gewährleistet werden. Diese kann entweder durch die Erteilung einer umfassenden Vorsorgevoll­macht Bevollmächtigten übertragen oder durch einen Amtsgerichtsbe­schluss im Rahmen eines Betreuungsverfahrens mit der Bestellung einer Betreuerin oder eines Betreuers verfügt werden.

Die Betreuungsvereine bieten in Kooperation mit der Betreuungsbehörde des Landratsamtes Konstanz regelmäßig Einführungsveranstaltungen in die rechtliche Betreuung an. Bei diesen Veranstaltungen werden nicht nur Rechtsfragen der Betreuung, Formalitäten und die verschiedenen Hilfsan­gebote, sondern auch Regeln für den Umgang mit den Betroffenen ange­sprochen. Durch die hauptamtlichen Mitarbeitenden der Betreuungsver­eine sollen die Betreuenden und Bevollmächtigten ergänzend zu den Ange­boten der Gerichte und Behörden beraten sowie bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt werden.

Die Termine für Einführungsveranstaltungen in die rechtliche Betreuung 2025 gibt es unter www.LRAKN.de/betreuungsbehoerde. 

012/25 - Fortbildungsreihe für Direktvermarktung

LANDKREIS KONSTANZ – Zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Erfolgrei­che Lösungsansätze für Hofladen, Selbstbedienung und Automatenver­kauf“ mit drei Online-Seminaren und einer ganztägigen Lehrfahrt lädt das Landratsamt Konstanz in Zusammenarbeit mit weiteren Landratsämtern in Baden-Württemberg ein.

Die Online-Termine finden mittwochs von 14 bis 17 Uhr statt:

  • 26. Februar 2025: „Ver­kaufsfördernde Gestaltung eines Hofladens“
  • 12. März 2025: „Beson­derheiten im smarten SB-Hofladenver­kauf“
  • 19. März 2025: „24/7 Automatenverkauf — Chancen, Hürden und Rahmenbedingun­gen“

Ergänzend zur Seminarreihe kann eine ganztägige Lehrfahrt gebucht wer­den, wahlweise in die Region „Nord“ oder „Süd“. Dabei stehen jeweils drei Betriebe mit Hofladen, SB-Hofla­den und Verkaufsautoma­ten als Best-Practice-Beispiele auf dem Plan. Termine sind am Mittwoch, 26. März 2025 im Raum Bodensee-Oberschwaben und am Mittwoch, 2. April 2025 im Raum Stuttgart. 

016/25 - Innovative Klimaschutzprojekte gesucht

LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis zeichnet zukunftsweisende Projekte mit dem Klimaschutzpreis und einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro aus. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Der Wettbewerb um den Klimaschutzpreis startet in eine neue Runde. Die Auszeichnung wird für Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung im Landkreis Konstanz beitragen. Preiswürdig sind alle vorbildlichen und innovativen Projekte, die unter an­derem einen Beitrag zur Energieeinsparung, zur Verringerung der Treib­hausgas-Emissionen leisten oder auf klimafreundliches Verhalten abzielen. Die Projekte müssen spätestens zum Ende der Wettbewerbsphase abge­schlossen sein. Teilnehmen können Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Verbände/Genossenschaften, Kinder- und Jugendgruppen, Organisationen,

Unternehmen und Kommunen. Der Klimaschutzpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Unter www.zukunftsregion-kn.de/bewerbung-klimaschutzpreis können Be­werbungen bis zum 30. Juni 2025 online eingereicht werden. Alle wichtigen Informationen zur Ausschreibung und zur Teilnahme sind dort ebenfalls hinterlegt.

Ausgezeichnet wurden bisher bereits 16 Projekte aus allen Wettbewerbs­kategorien. Hierzu zählen unter anderem innovative Sanierungs- und Neu­bauprojekte, Schulprojekte zur nachhaltigen Mobilität und zur Müllvermei­dung, Initiativen zu einem nachhaltigen Konsum sowie Projekte zur Kreis­laufwirtschaft. Weitere Informationen unter www.zukunftsregion-kn.de/bewerbung-klimaschutzpreis/preistraeger.  

Hinweis:

Beim Internetauftritt www.zukunftsregion-kn.de handelt es sich um eine Projektwebsite des Amts für Klimaschutz und Kreisentwicklung des Land­ratsamts Konstanz. Auf dieser Seite sind Informationen rund um das The­menfeld Klimaschutz zu finden, unter anderem das Maßnahmenregister des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKK) sowie die Formate „Klimaschutz­preis“ und „ZukunftsEntdeckerTage“.

023/25 - Neue Selbsthilfegruppe mit Musiktherapie

LANDKREIS KONSTANZ – Die gesundheitsförderliche Wirkung von Musik auf Menschen ist unbestritten. Diese Erkenntnis soll bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Belastungsstörun­gen zentrales Element sein. Es werden Betroffene gesucht, die sich gerne über Musik ausdrücken und in einer Selbsthilfegruppe ihren eigenen Musik­stil als Teil ihrer Persönlichkeit und Stimmung einbringen möchten. Interes­sierte können sich per Mail (info(@)selbsthilfe-kommit.de) oder telefonisch (Telefonnummer: 07531 800-1787) bei der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Konstanz „Kommit“ melden.

 

 

024/25 - Neue Selbsthilfegruppen für Menschen mit Angststörungen, Panikattacken und Depressionen in Planung

LANDKREIS KONSTANZ – Die Nachfrage nach Selbsthilfegruppen für Menschen mit Angststörungen, Panikattacken und Depressionen steigt bundesweit. Auch im Landkreis Konstanz melden immer mehr Betroffene ihren Bedarf bei der Selbsthilfekontaktstelle „Kommit“ am Landratsamt Konstanz an. Da bestehende Gruppen vielerorts ausgelastet sind, sollen neue Angebote geschaffen werden. Betroffene, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich per Mail (info(@)selbsthilfe-kommit.de) oder telefonisch (Telefonnummer: 07531 800-1787) an die Selbsthilfekontaktstelle wenden.

027/25 - Klimawandel und Gesundheit – Tag des Gesundheitsamtes 2025

LANDKREIS KONSTANZ – Das Gesundheitsamt Konstanz lädt zu der Veran­staltung „Klimawandel und Gesundheit – Tag des Gesundheitsamtes 2025“ am Mittwoch, den 19. März 2025, ab 16:30 Uhr in das Radolfzeller Innovationszentrum, Fritz-Reichle-Ring 6a, ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kosten­frei, eine unverbindliche Anmeldung bis zum Freitag, den 14. März 2025 unter https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-Tag-des-Gesundheitsamtes/de ist erwünscht.

Anlass der Veranstaltung ist der am 19. März eines jeden Jahres stattfinden­de Tag des Gesundheitsamtes, in dessen Rahmen durch öffentliche Aktio­nen über die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche eines Gesundheitsamtes in­formiert und aufgeklärt wird. In diesem Jahr lautet das Motto „Klimawandel und Gesundheit“.

Am Veranstaltungstag erwarten die Besucherinnen und Besucher Impuls­vorträge zu dem diesjährigen Motto von folgenden Keynote-Speakern:

  • Hitzebelastung und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten, Dr. Julia Schoierer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise, Dr. Caroline Wolf (Zentrum für Psychiatrie Reichenau)
  • Klimawandel und die Auswirkungen auf übertragbare Krank­heiten, Dr. Maria-Luise Weber und Dr. Pascal Rossatti (Amt für Gesundheit und Versorgung, Infektionsschutz und Umwelthygiene)

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Gesundheitsamt des Landkreises Konstanz sowie die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche dessen im Rahmen einer Ausstellerstraße kennenzulernen.

Bei Fragen zu der Veranstaltung steht das Gesundheitsamt per Mail unter GBE-Gesundheitsamt(@)LRAKN.de oder telefonisch unter der Telefon­nummer Telefonnummer: 07531 800-2431 zur Verfügung.

028/25 - Wildtierbeauftragter im Landkreis Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Nach dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz sind die Landkreise verpflichtet, einen Wildtierbeauftragten zu benennen. Für den Landkreis Konstanz übernimmt diese Aufgabe Steven Self. Zu seinen zentralen Aufgaben als Ansprechperson für wildtierbezogene Fragen sowohl von offizieller als auch von privater Seite gehören die Vermittlung zwischen den relevanten Akteuren sowie die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich. Steven Self ist telefonisch erreichbar unter der Nummer Telefonnummer: 07531 800-1736 oder per E-Mail an Steven.Self(@)LRAKN.de. 

029/25 - Baulehrfahrt für Landwirte am 27.3.25

LANDKREIS KONSTANZ – Am Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Land­wirtschaftsamt des Landratsamtes Konstanz Landwirte und sonstige Interessierte wieder zu einer ganztägigen Baulehrfahrt zu drei landwirt­schaftlichen Betrieben im Landkreis Konstanz ein.

Start ist um 9:45 Uhr auf dem Betrieb von Axel Bertsche, Sonnenberg 1, 78333 Stockach-Winterspüren mit einer Führung durch den neuen Kälber- und Jungviehstall. Gegen 11:30 Uhr steht der Besuch bei Lindenwirts, Hauptstraße 5, 78359 Orsingen an mit Besichtigungsschwerpunkt Back­stube, Hofladen und einem Gastronomiebereich. Hier besteht nach der Besichtigung die Möglichkeit, etwas zu essen und zu trinken. Der letzte Termin ist um 14 Uhr auf dem Betrieb von Markus Traber, Hecheln 3, 78357 Mühlingen, wo eine Umbaulösung eines ehemaligen Kuhstalles zu einem Jungviehstall angeschaut werden kann.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Fahrt zu den Betrieben erfolgt privat. Es wird jedoch darum gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Kurt Muffler vom Land­wirtschaftsamt unter der Telefonnummer Telefonnummer: 07531 800-2912.

030/25 - Online-Hygieneschulung für Direktvermarktende am 1.4.25

LANDKREIS KONSTANZ – Direktvermarktende Betriebe haben geltende Hygienebestimmungen zu beachten. Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, sind verpflichtet, sich regelmäßig über Hy­giene und Infektionsschutz belehren zu lassen. Am Dienstag, 1. April 2025, lädt das Landwirtschaftsamt Stockach in Zusammenarbeit mit dem Veteri­näramt von 19:30 bis 21 Uhr zu einer Hygieneschulung als Folgebel­ehrung in digitaler Form ein. Die Teilnahme erfolgt online über Zoom. Eine Anmel­dung ist bis Donnerstag, 27. März 2025, unter LWA-Poststelle(@)LRAKN.de oder https://survey.lamapoll.de/Hygieneschulung-KN möglich. Anzugeben sind Name, Anschrift und E-Mailadresse sowie Art der Direktvermarktung.

031/25 - Landratsamt Konstanz lädt zum Girls' Day und Boys' Day ein

LANDKREIS KONSTANZ – Auch 2025 beteiligt sich das Landratsamt Konstanz am bundesweiten Girls' Day und Boys' Day. Am 3. April erhalten Jugendliche ab 13 Jahren spannende Einblicke in Berufe, die über klassische Rollenbilder hinausgehen.

Mädchen entdecken technische Ausbildungsberufe, während Jungen sozia­le und verwaltende Tätigkeiten kennenlernen. Eine interaktive Schnitzeljagd führt die Teilnehmenden durch das Landratsamt. Ergänzend zeigt eine Aus­stellung die Möglichkeiten klischeefreier Berufswahl. Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen ab 13 Jahren. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bis zum 2. April 2025 online anmel­den und das Landratsamt als potenziellen Ausbildungsbetrieb kennenlernen. So gelingt die Teilnahme:

  • Anmeldung Girls‘ Day: www.girls-day.de; Platz finden, Wo: Konstanz, Was: Landratsamt
  • Anmeldung Boys‘ Day: www.boys-day.de; Platz finden, Wo: Konstanz, Was: Landratsamt

032/25 - Erfolgreicher Abschluss für Obst- und Gartenfachwarte

LANDKREIS KONSTANZ – Am Landwirtschaftsamt Stockach haben 21 Teil­nehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfach­wart erfolgreich abgeschlossen. Ein Jahr lang erlernten sie praxisnah alles über die Pflege von Streuobstwiesen, wie beispielsweise den fachgerechten Baumschnitt oder das Veredeln von Obstbäumen. Nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung erhielten sie die Urkunde des Landesverbandes für Obst, Garten und Landschaft (LOGL). Der nächste Fachwartekurs beginnt voraussichtlich im November 2025. Interessierte kön­nen sich dafür an Ilja Herrmann wenden, telefonisch unter Telefonnummer: 07531 800-2936 oder per E-Mail an Ilja.Herrmann(@)LRAKN.de.  Weitere Informationen sind unter www.landkreis-konstanz.streuobstwiesen-boerse.de abrufbar. 

Medieninformation - Gemeinsame Stellungnahme der vier Landkreise zum Flughafen Zürich

Waldshut-Tiengen, 14.03.2025 — Zu den geplanten Anpassungen des Flughafens Zürich haben die Landkreise Waldshut, Lörrach, Konstanz und Schwarzwald-Baar ihre Stellungnahme beim Schweizerischen Bundesamt für Zivilluftfahrt eingereicht.

Der Hintergrund: Der Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur (SIL) ist die Grundlage für die Weiterentwicklung der Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz. Das sogenannte Objektblatt Flughafen Zürich legt die Grundzüge der Nutzung sowie die Rahmenbedingungen zum Betrieb fest. Darin eingeschlossen sind auch die Auswirkungen auf Raum und Umwelt. Diese Sachpläne werden vom Schweizerischen Bundesrat verabschiedet. Der Flughafen kann gestützt auf diesen Sachplan Änderungsgesuche für das Betriebsreglement und Baugesuche beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) einreichen. Das BAZL plant, Maßnahmen zu ergreifen, um die Fluglärmbelastung in der Nacht zu begrenzen. Dies war nach einer Klage der deutschen Seite notwendig geworden.

Am Anhörungsverfahren Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL) konnte sich auch die deutsche Grenzregion beteiligen. Fristgerecht bis 14. März 2025 haben die vier Landkreise (Waldshut, Lörrach, Konstanz und Schwarzwald-Baar) eine gemeinsame Stellungnahme in Bern eingereicht.

Die Stellungnahme:

Die vier deutschen Landkreise lehnen die Anpassung des Objektdatenblattes in seiner jetzigen Form ab.

Mit Hinweis auf das BVG Urteil von 2021 fordern sie eine Fluglärmentlastung für die betroffenen deutschen Gemeinden. In der Stellungnahme wird auch der Unmut darüber geäußert, dass hinter den verschiedenen Verfahren, die die Schweizer Behörden und der Flughafen zu Lärmminderung lanciert haben, eine Salamitaktik stecke, mit der eine Kapazitätserweiterung des Flughafens ermöglicht werden soll.

Dr. Martin Kistler, Landrat des am stärksten betroffenen Landkreises, sagt in Übereinstimmung mit seinen Kollegen: „Der jetzt von der Schweizer Seite vorgelegte SIL ist sprichwörtlich alter Wein in neuen Schläuchen – eine Entlastung unserer südbadischen Region ist darin erneut nicht vorgesehen. Unser Ziel und unsere Forderung sind nach wie vor eine spürbare Verbesserung der Situation für unsere Bevölkerung. Gegenüber der Schweiz signalisieren wir weiterhin unsere Bereitschaft zum Dialog.“

Die komplette Stellungnahme ist auf der Webseite des Landkreises einsehbar.