Bürgerinfo: Gemeinde Hohenfels

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Hauptbereich

Autor: Frau Baier
Artikel vom 26.09.2023

Landratsamt Konstanz

Jubiläum - Wir feiern 10 Jahre "Frühe Hilfen"

087/2023 - Ausschreibung Inklusionspreis 2023

LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz verleiht 2023 wieder den Inklusionspreis in den drei Kategorien „Wohnen“, „Bildung und Arbeit“ und „Freizeit“. Eine Jury entscheidet, wie das Preisgeld in Höhe von insge­samt 6000 Euro unter den Ausgezeichneten verteilt wird. Bewerbungen sind bis 30. September 2023 möglich.

Es können alle Vereine, Initiativen, Netzwerke, Selbsthilfegruppen, freie und öffentliche Träger, Verbände, Bildungseinrichtungen und Firmen teil­neh­men, die im Landkreis Konstanz aktiv sind. Ziel des Preises ist es, das Be­wusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderung zu schärfen. Da­für liefert er Denkanstöße für neue Wege in eine inklusive Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung miteinander leben. „Es sollen Pro­­jek­te ausgezeichnet werden, die den Prozess der Inklusion auf örtlicher Ebene aktiv fördern“, erklärt Oswald Ammon, Gründer des Inklusions­preises.

Informationen zu den Bewerbungs- und Auswahlprozessen sowie das Be­wer­bungsformular gibt es unter www.LRAKN.de/inklusionspreis. Ansprechpart­nerin für weitere Auskünfte ist Susanne Mende, Landratsamt Konstanz, erreichbar unter der Telefonnummer Telefonnummer: 07531 800-1673 oder per Mail an Susanne.Mende(@)LRAKN.de. 

109/23 - Längere Wartezeit bei Führerscheinanträgen

LANDKREIS KONSTANZ – Aufgrund von Personalengpässen und einem erhöhten Antragsvolumen kommt es bei der Bearbeitung von Führer­scheinanträgen derzeit zu Wartezeiten von bis zu drei Monaten. Eine Entspannung der Situation bietet die Bewilligung einer weiteren Perso­nalstelle durch den Kreistag.

Die Zahl der Führerscheinanträge hat sich in den letzten Jahren mehr als vervierfacht. Lag sie in den Jahren 2011 bis 2020 durchschnittlich bei 1.400 pro Jahr, waren es 2022 rund 6.640 Anträge. Das hat mehrere Gründe: Dazu zählen die Regelung zum Führerscheinpflichtumtausch, die bis zum 19. Ja­nuar 2022 für die erste Betroffenengruppe durchgeführt werden musste, sowie das Ende coronabedingter Einschränkungen, wodurch vermehrt Füh­rer­schei­­ne erworben wurden. Eine weitere Ursache für die längere Bearbei­tungszeit ist der aktuell herrschende Personalmangel.

Die Verzögerung betrifft unter anderem die Ersterteilungen von Fahrerlaub­nissen, die Umschreibungen ausländischer Fahrerlaubnisse sowie Pflicht­umtauschanträge. Es wird darum gebeten, von Nach­fragen zum Verfah­rensstand abzusehen, da diese die knappen Personalre­ssourcen weiter binden.

Die Mitarbeitenden der Führerscheinstelle sind sehr engagiert, die Anträge so schnell wie möglich abzuarbeiten Besserung ist in Sicht: Der Kreistag hat im Rahmen seiner Beratungen für den lau­fenden Haushalt 2023 eine weite­re Personalstelle für den Führerschein­bereich bewilligt.

Das Landratsamt Konstanz hat Verständnis dafür, dass die rund dreimona­tige Bearbeitungszeit nicht den Erwartungen entspricht. Bedauerlicherwei­se wird vermehrt ein rauer Umgangston mit den Mitarbeitenden der Füh­rerscheinstelle fest­gestellt. Trotz der Unannehmlichkeiten appelliert die Behörde an die An­tragstellenden, ein respektvolles Miteinander zu wahren.

113/23 - Wasserentnahmen wegen anhaltender Trockenheit untersagt

LANDKREIS KONSTANZ – Viele Bäche und Flüsse im Landkreis Konstanz führen aufgrund der anhaltenden Trockenheit nur noch sehr wenig Was­ser. Da weiterhin sehr hohe Temperaturen und kein nennenswerter Nie­derschlag erwartet werden, untersagt das Landratsamt per Allgemeinver­fügung die Wasserentnahme aus Bächen, Seen und Flüssen. Davon ausge­nommen sind der Bodensee, der Hochrhein und die Radolfzeller Aach.

Die niedrigen Wasserstände schaden der Tier- und Pflanzenwelt. Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden zudem unter den steigenden Wassertemperaturen. Um zu verhindern, dass sich die Situation verschärft, ist es ab sofort untersagt, Wasser aus Bächen, Seen und Flüssen zu entneh­men. Das Verbot gilt bis einschließlich 30. September 2023. Sollte die Tro­ckenheit weiter anhalten, wird das Landratsamt eine Verlängerung prüfen. Sollte sich die Lage deutlich entspannen, wird darüber entschieden, das Verbot vorzeitig aufzuheben. Das Entnahmeverbot gilt auch für alle bisher erlaubten Wasserentnahmen. Mit Handgefäßen und um Vieh zu tränken darf jedoch weiterhin Wasser entnommen werden.

Verstöße können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Anträge auf Ausnahmen können gestellt werden. Die Allgemeinverfügung ist unter www.LRAKN.de auf der Homepage des Landratsamtes verfügbar. 

130/23 - Trennung meistern - Kinder stärken

LANDKREIS KONSTANZ – Eine Trennung der Eltern ist für junge Familien häufig belastend. Für Elternteile, die ihre Kinder während der Trennungs­phase gut begleiten und die Situation selbst besser bewältigen wollen, bietet die Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Konstanz daher einen Kurs an.

Der Kurs richtet sich an einzelne getrenntlebende Elternteile und ermög­licht einen intensiven Austausch mit anderen Betroffenen zu verschiedenen Themen – Wie geht es meinem Kind mit der Trennung? Wie können wir Kon­flikte lösen? Wie bleiben wir trotz Trennung gemeinsam Eltern?

Das Kursangebot ist kostenlos und findet in Präsenz statt. Im Kurs mit Be­ginn im Oktober 2023 sind noch Plätze verfügbar. Interessierte können sich unter Telefonnummer: 07531 800-3211 anmelden.

Die insgesamt sechs Treffen finden zwischen Oktober und Dezember 2023 dienstags in der Maggistraße 7 in Singen statt. Da die Abende thematisch aufeinander aufbauen, ist es sinnvoll, an allen Treffen teilzunehmen.

Weitere Informationen sind unter www.LRAKN.de/psychologische +beratungsstelle verfügbar. 

133/23 - Online-Kurse zur Ernährung von Babys und Kleinkindern

LANDKREIS KONSTANZ – Das Forum Ernährung und Verbraucherbildung am Landwirtschaftsamt in Stockach bietet im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (Beki) und in Kooperation mit den Frühen Hilfen des Landkreises interessierten Eltern wieder die Möglichkeit, von zuhause aus an Online-Kursen rund um das Thema Essen und Trinken für Babys und Kleinkinder teilzunehmen. Die Online-Kurse „Von der Milch zum Babybrei“ am 29. September 2023 und „Der Übergang zur Familien­kost “ am 13. Oktober 2023 finden jeweils von 20 bis 21:30 Uhr statt.

Im Baby- und Kleinkindalter werden Ernährungsgewohnheiten geprägt und der Grundstein für ein ausgewogenes und gesundheitsförderndes Essen und Trinken gelegt. Der Vortrag „Von der Milch zum Babybrei – Ernährung im ersten Lebensjahr“ am Freitag, den 29. September 2023 richtet sich be­sonders an Eltern von vier bis sieben Monate alten Säuglingen. Der Be­ginn der Beikost stellt Eltern vor neue Herausforderungen: Mit was wird begon­nen? Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude? Wie erkenne ich, was mein Kind braucht? Im Rahmen des Online-Angebots „Kleine Schleckermäulchen essen am Familientisch – Ernährung nach dem ersten Lebensjahr“ am Freitag, den 13. Oktober 2023 erfahren Mütter und Väter von Kleinkindern, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie der Übergang zur Familienkost Freude bereitet und ge­lingt. Die Veranstaltungen finden online von 20 bis 21:30 Uhr statt. Fragen beantwor­tet die Beki-Referentin Doris Rath.

Eine Anmeldung beim Landwirtschaftsamt Stockach unter Angabe des Na­mens, des Wohnorts, der Telefonnummer, der E-Mailadresse, sowie des Alters des Kindes ist unter der Telefonnummer Telefonnummer: 07531 800-2942 oder per E-Mail an forum.ernaehrung(@)LRAKN.de bis drei Tage vor der jeweiligen Ver­anstaltung möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen werden nach der Anmeldung erteilt.

134/23 - RadSchnitzeljagd im Landkreis Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Radbegeisterte können noch bis zum 31. Okto­ber 2023 an der RadSchnitzeljagd teilnehmen, Symbole sammeln und tollte Preise gewinnen.

Ziel der RadSchnitzeljagd ist es, mit dem Rad die Umgebung zu erkunden und die eine oder andere bislang unbekannte Radstrecke kennenzulernen. 25 verschiedene Stationen warten darauf, mit dem Fahrrad entdeckt zu werden. Wer die Ziele im Landkreis Konstanz anfährt, sich die Symbole no­tiert und die Lösung bis zum 31. Oktober 2023 abgibt, kann im Anschluss an einer Verlosung teilnehmen. Schon ab fünf Symbolen winken tolle Prei­se.

„Die RadSchnitzeljagd ist eine tolle Möglichkeit, in einer Gruppe mit der Familie und Freunden oder auch alleine einen Ausflug an der frischen Luft zu unternehmen und dabei mit etwas Glück auch noch einen Preis zu ge­winnen“, so Sandra Sigg, Radverkehrskoordinatorin Landkreis Konstanz. Denn an den Stationen finden sich nicht nur die Symbole, sondern auch unterschied­liche kulturelle, sportliche oder gastronomische Angebote, die die Radlerinnen und Radler auf ihrer Tour nutzen können.

Eine Übersicht der Stationen sowie weitere Infos zu den Teilnahmebedin­gungen gibt es unter www.LRAKN.de/radschnitzeljagd. Die RadSchnitzel­jagd bleibt auch nach der Verlosung noch bis Ende 2024 bestehen.

136/23 - Ausbildungsstart im Landratsamt Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Für 24 junge Menschen startete am vergangenen Freitag, 1. September die Ausbildung, das Duale Studium oder das Verwal­tungspraktikum im Landratsamt Konstanz.

Landrat Zeno Danner hieß die neuen Nachwuchskräfte am Freitag, 1. Sep­tember 2023, herzlich willkommen. Auf sie wartet die Ausbildung zu Ver­waltungsfachan­gestellten, zum Fachinformatiker für Systemintegration oder zum Straßen­wärter. Mit dabei sind ebenso Einführungspraktikantin­nen und -praktikanten für den Studiengang Public Management sowie dual Studie­rende im Bereich Soziale Arbeit. Auch das Projekt der interkultu­rellen Öffnung der Verwaltung mit einer Einstiegsqualifizierung mit integra­tions­fördernden Unterstützung sowie die die Ausbildung in Teilzeit werden an­geboten.

Einführungswoche zum gegenseitigen Kennenlernen

Zu Beginn durften die Auszubildenden ihre Paten, Auszubildende im zwei­ten Lehrjahr, kennenlernen. Diese gaben ihnen Informationen und Tipps rund um die Ausbildung sowie eigene Erfahrungen mit auf den Weg. Für die Neuen startete die Zeit im Landratsamt mit der bewährten Willkommenswoche, um das Landratsamt, des­sen Außenstellen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Auf dem Programm standen dabei unter anderem das Schifffahrtsamt, die Straßen­meisterei in Engen-Welschingen oder das Landwirtschaftsamt in Stockach samt Kochkurs. Eine gemeinsame Schifffahrt auf dem Bodensee durfte na­türlich nicht fehlen.

Last-Minute Ausbildungsplatz beim Landratsamt Konstanz für 2023

Das Landratsamt Konstanz bietet für den Ausbildungsstart ab Oktober 2023 noch einen Last-Minute Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachange­stellten an. Wer Interesse daran hat, kann die Lehrstellenbörse im Berufs­schulzentrum Radolfzell am Mittwoch, 13. September 2023 zwischen 14 und 16 Uhr besuchen und seine Bewerbungsunterlagen mitbringen.

Ausbildungsplätze 2024

Auch für das kommende Ausbildungsjahr gibt es im Landratsamt Konstanz viele attraktive Ausbildungs- und Studienplätze. Ausführliche Informationen hierzu sind zu finden unter www.LRAKN.de/karriere. Bewerbungen werden bis zum 15. Oktober 2023 entgegengenommen. Weitere Auskünfte erteilt Nathalie Thorns, Ausbildungsleitung des Landratsamtes Konstanz (Tel.: Telefonnummer: 07531 800-1312, E-Mail: Nathalie.Thorns(@)LRAKN.de).

138/23 - Fahrbahnsanierung zwischen Tengen und Leipferdingen

LANDKREIS KONSTANZ – Auf der K 6137 zwischen Tengen und Leipfer­dingen wird voraussichtlich zwischen dem 18. und 29. September 2023 die Fahrbahn in zwei Teilabschnitten saniert. Die Maßnahmen dauern circa vier bis fünf Tage und erfordern eine Vollsperrung. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Das Landratsamt Konstanz bittet die Verkehrsteilnehmen­den um Verständnis.

138/23 - ZukunftsEntdeckerTage im Landkreis Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Der Landkreis Konstanz bietet mit den Zu­kunftsEntdeckerTagen Exkursionen für Schulklassen zu den Zukunfts­themen Energie, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit an. Unterstützt wird das Angebot vom Verkehrsverbund Hegau-Bodensee sowie den teilneh­menden Unternehmen und Einrichtungen. Eine kostenfreie Anmeldung ist möglich unter www.zukunftsregion-kn.de 

Vom 18. September bis zum 27. Oktober 2023 werden Schülerinnen und Schüler zu ZukunftsEntdeckern. Mit den ZukunftsEntdeckerTagen bietet der Landkreis Konstanz Schulklassen die Möglichkeit, Unternehmen, Instituti­onen und Projekte kennenzulernen, die Vorreiter im Bereich Energiewende, Mobilität der Zukunft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind. Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen für die noch offenen Termine unter www.zukunftsregion-kn.de anmelden. Mehr als die Hälfte aller Termine sind bereits vergeben.

Die neun Projektpartner bieten in Zusammenarbeit mit dem Amt für Klima­schutz und Kreisentwicklung insgesamt 50 Termine für Führungen und Mitmachprogramme an. Mit dabei sind die Bodensee Schiffsbetriebe mit dem Elektroschiff Insel Mainau und die Grüne Schule Mainau mit ihrem Klimaprojekt. Die Energieagentur Kreis Konstanz bietet sowohl Führungen durch den Solarpark Rickelshausen als auch durch das Wasserkraftwerk auf der Musikinsel in Singen an. Die Arbeitsgruppe Datenanalyse und Visualisie­rung der Universität Konstanz nimmt die Schulklassen mit auf eine span­nende Reise in die Datenwelt. Besondere Betriebsführungen bieten der Fruchthof Konstanz, das Null-Energie-Hotel aquaTurm und der Abfallspe­zialist Reterra. Der BUND Landesverband Baden-Württemberg e. V., Haupt­geschäftsstelle Radolfzell, führt die Schülerinnen und Schüler in die Pflan­zen-Kartierung ein und das NABU-Bodenseezentrum gibt ebenfalls eine Einführung in seine Arbeit.

Die Teilnahme an den ZukunfteEntdeckerTagen ist für die Schulklassen kos­tenfrei. Der Verkehrsverbund Hegau Bodensee unterstützt die ZukunftsEnt­deckerTage und ermöglicht die kostenlose und klimafreundliche Anreise mit Bus und Bahn. 

Weitere Informationen unter www.zukunftsregion-kn.de. 

139/23 - Schülermentorenprogramm "Nachhaltig essen" startet bald

LANDKREIS KONSTANZ – Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klas­sen sieben bis neun werden im Rahmen des Mentorenprogramms an ins­gesamt fünf Tagen im Oktober und November im Landwirtschaftsamt in Stockach zu Botschafterinnen und Botschaftern für eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung ausgebildet. Sie beschäftigen sich mit den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit: Gesundheit, Wirtschaft, Um­welt und Gesellschaft. Anmeldungen sind bis Ende September möglich.

Praxisnah vermitteln die Mitarbeiterinnen des Forums Ernährung und Ver­braucherbildung sowie externe Referenten vom Landeszentrum für Ernäh­rung und dem Weltladen Konstanz Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden zur Umsetzung einer nachhaltigen Ernährung. Dabei wird auch gemeinsam geschnippelt und gekocht, sodass für die Verpflegung gleich mitgesorgt ist. Die Treffen finden am 17. und 26. Oktober sowie 8., 14. und 20. November jeweils von 9 bis 15.30 Uhr am Forum Ernährung und Verbraucherbildung im Landwirtschaftsamt in Stockach statt.

Die angehenden Schülermentoren lernen, wie sie ihr neues Wissen auf den Schulalltag, wie beispielsweise beim Klassenfrühstück übertragen und ihren Mitschülerinnen und -schülern das Erlernte auf Augenhöhe weitergeben können. Sie bringen neue Ideen durch Projekte für den Schulkiosk oder die Mensa ins Schulleben ein und gestalten die Ernährung an der Schule aktiv mit. Seitens der Schule sind die Schülermentoren von einer Lehrkraft zu betreuen.

Bei Interesse können sich Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an Doris.Rath(@)LRAKN.de wenden, um nähere Informationen zu erhalten oder sich für das Programm bis spätestens 27. September 2023 anzumelden. Das Schülermentorenprogramm „Nachhaltig essen“ ist eine Initiative des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrau­cherschutz.

140/23 - Böschungssanierung zwischen Bittelbrunn und Honstetten im Wasserburger Tal

LANDKREIS KONSTANZ – An der K 6177 zwischen Bittelbrunn und Hon­stetten werden voraussichtlich zwischen dem 25. und 29. September 2023 drei Böschungsrutschungen saniert. Für die Maßnahmen ist eine Vollsper­rung erforderlich. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Bei schlechter Witterung kann sich die Fertigstellung verzögern. Für die Einschränkungen in diesem Zeitraum bittet das Landratsamt die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.

141/23 - Unternehmensbefragung 2023 im Landkreis Konstanz startet

LANDKREIS KONSTANZ – Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Kon­stanz befragt Unternehmen zum Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz. Auf Basis der Ergebnisse werden die Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung noch passgenauer auf die Unternehmen der Region und ihre Bedarfe ausgerichtet.

Rund 2.500 Betriebe mit Sitz im Landkreis Konstanz haben kürzlich eine E-Mail mit der Bitte um Beteiligung an der diesjährigen Unternehmens­befra­gung der Wirtschaftsförderung erhalten. „Unsere Unternehmen stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen wie Energiebeschaf­fung und -kosten, dem allgemeinen Fach- und Arbeitskräftemangel, Transformation zur Nachhaltigkeit, Lieferketten sowie hohe Rohstoff­preise beziehungsweise -knappheit. Wir wollen aus erster Hand erfah­ren, wie es den Unternehmen im Kreis geht und wie wir sie als Landkreis unterstützen können“, erläutert Landrat Zeno Danner. Auf Basis der Er­gebnisse soll das Leistungs­angebot der Wirtschaftsförderung an die ak­tuellen Bedarfe angepasst wer­den. Ebenso kann im Nachgang der Befra­gung eine passgenaue Ansprache der Betriebe erfolgen.

In der Befragung geht es neben der Bewertung der klassischen Standort­be­dingungen im Landkreis Konstanz unter anderem auch um konkrete Akti­onen zur Fachkräftesicherung, die Verknüpfung von Forschung und Entwick­lung zur Innovationsförderung, Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhal­tigkeit durch eigene Erzeugung von erneuerbaren Energien oder klimascho­nendes Mobilitätsmanagement, Aufdeckung von Flä­chenpotenzialen so­wie daraus konkret resultierende Wirtschaftsförde­rungsaktivitäten. „Wir hoffen im Interesse der Unternehmen auf ihre Mitwirkung und eine gute Reso­nanz“, so Dörte Gensow, Leiterin des Referats Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung.

Unternehmen, die keinen Fragebogen per E-Mail erhalten haben, sich aber beteiligen möchten, werden gebeten, sich an Dörte Gensow zu wenden: Tel.: Telefonnummer: 07531 800-1142; E-Mail: Doerte.Gensow(@)LRAKN.de.  Die Teilnahme ist bis Ende September möglich.

143/23 - Asiatische Tigermücke erstmals in Radolfzell nachgewiesen

LANDKREIS KONSTANZ – Nachdem 2022 die ersten brütenden Populati­onen der Asiatischen Tigermücke im Landkreis Konstanz entdeckt wurden, haben sich Verdachtsmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern kürzlich auch in der Radolfzeller Nordstadt bestätigt. Ob es sich hierbei um eine dauerhaft angesiedelte Population handelt, wird zeitnah untersucht.

Eine akute Gefahr für Bürgerinnen und Bürger besteht durch die bloße An­wesenheit der Asiatischen Tigermücke nicht. Sie könnten aber tropische Vi­ruserkrankungen wie Dengue- oder Chikungunya-Fieber von infizierten Rei­serück­kehrern auf weitere Personen übertragen. Daher empfeh­len das Robert Koch-Institut und das Landesgesundheitsamt für Reiserück­kehrer aus den Tropen und Subtropen in bekannten Tigermücken-Gebieten im Sommer und Frühherbst für zwei Wochen nach ihrer Rückkehr einen ef­fektiven Mückenschutz aufrecht zu erhalten. In Deutschland gibt es bisher keinen dokumentierten Fall einer lokalen Übertragung dieser Erkrankun­gen. Große Populationen dieser tagaktiven, aggressiven Stechmückenart können zudem eine erhebliche Belästigung darstellen.

Die Asiatische Tigermücke – erkennen, melden und bekämpfen

Um betroffene Gebiete zu identifizieren und die Ausbreitung der Asiati­schen Tigermücke zu verhindern, ist die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger wichtig. Daran kann man die Asiatische Tigermücke erkennen:

  • Sie ist deutlich schwarz-silberweiß gemustert.
  • Sie ist kleiner als viele heimischen Mücken und kleiner als eine Ein-Cent Münze.
  • Am hintersten Beinpaar sind fünf weiße Ringe zu erkennen und die Hinterbeine enden weiß.
  • Ein weißer Strich verläuft entlang der Körperachse auf dem Kopf und Halsschild.

Die Asiatische Tigermücke ist ein sogenannter Container-Brüter. Brutstätten können Regenwassertonnen sein, die nicht ausreichend abgedeckt sind und somit eine Eiablage der Insekten ermöglichen; aber auch kleine Wasseran­sammlungen in Blumentopfuntersetzern, verstopften Regenrinnen oder in Gullys.

Alle Wasseransammlungen im privaten Außenbereich sollten mindestens einmal wöchentlich vollständig entleert oder für Mücken unzugänglich gemacht werden. Für das Abdecken von Regenwassertonnen bieten sich herkömmliche Fliegengitter an oder Modelle mit Gummizug. Besonders auf Friedhöfen und in Kleingartensiedlungen finden Tigermücken erfahrungsge­mäß zahlreiche geeignete Brutstätten. Teiche und fließende Gewässer oder der Bodensee sind hingegen keine geeigneten Brutstätten für die Tiger­mücken.

Brutstätten, die nicht vermieden oder unzugänglich gemacht werden kön­nen, beispielsweise Gullys, können alternativ mit einem biologischen Wirk­stoff, dem Bacillus thuringiensis israelensis (Bti)-Toxin behandelt werden. Es tötet gezielt Mückenlarven ab, ist aber für andere Pflanzen und Tiere unge­fährlich.

Verdächtige Stechmücken sollten am besten zusammen mit einem Foto an die jeweilige Stadt- beziehungsweise Gemeindeverwaltung oder an das Gesundheitsamt unter Gesundheitsschutz.GA(@)LRAKN.de gemeldet wer­den. Möglich ist auch die postalische Einsendung eines gefangenen Exem­plars an KABS e.V., Georg-Peter-Süß-Straße 3, 67346 Speyer. Weitere Informationen gibt es auch unter https://www.tiger-platform.eu/de. 

144/23 - Landrat Zeno Danner besucht Mühlingen

LANDKREIS KONSTANZ – Landrat Zeno Danner tauschte sich am 12. September 2023 während seines Besuches in Mühlingen mit Bürgermeister Thorsten Scigliano sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerschaft über Projekte und Herausforderungen der Gemeinde aus.

Bürgermeister Scigliano skizzierte die momentanen Entwicklungen in seiner Kommune, ehe Landrat Danner die Aufgaben des Landkreises und deren Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger in Mühlingen erläuterte. In der darauffolgenden Gesprächsrunde lag der Fokus auf dem Ausbau erneuer­barer Energien und den praktischen Herausforderungen der Energiewende. Es wurde darüber diskutiert, wie bürokratische Hürden abgebaut und künftige Projekte finanziert werden können. Auch Themen wie die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren sowie Kulturschaffenden, die Unterbringung geflüchteter Menschen, die Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs und aktuelle Fragen der Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe kamen zur Sprache.

Landrat Zeno Danner: „Die Gemeinde Mühlingen und ihre Bürgerinnen und Bürger setzen sich voller Engagement für ihre Anliegen ein. Ich finde es wichtig, bei den Gemeindebesuchen auch in den inhaltlichen Austausch zu kommen, das ist hier sehr gut gelungen. Viele der heute besprochenen Themen sind auch relevant für den ganzen Landkreis.“

Bürgermeister Thorsten Scigliano: „Wir haben den heutigen Besuch von Herrn Landrat Danner sehr begrüßt. Es war eine gute Gelegenheit, im direkten Gespräch unsere Herausforderungen zu thematisieren, einen Einblick in die Sichtweise des Landkreises zu erhalten und neue Ansätze mitzunehmen. “

146/23 - Frühe Hilfen bieten digitale Vortragsreihe für Eltern

LANDKREIS KONSTANZ – Der Fachdienst Frühe Hilfen bietet anlässlich sei­nes zehnjährigen Jubiläums bis Oktober 2023 kostenfreie digitale Vorträge für Eltern an.

Die Frühen Hilfen unterstützen werdende Eltern und Familien mit Kindern bis drei Jahren mit praktischen Hilfen, Beratung, Vermittlung und Beglei­tung. In der digitalen Vortragsreihe erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit, die vielfältigen Einrichtungen und Angebote der Frühen Hilfen in der Region kennenzulernen. Jede der Veranstaltungen beginnt mit einem Impulsvortrag von Fachkräften, die anschließend die Fragen der Teilneh­menden zu einer Vielzahl von Themen beantworten.

Im September und Oktober 2023 sind noch sieben Vorträge geplant. Diese finden in der Regel abends statt, die Teilnahme ist kostenfrei. In der nächs­ten Veranstaltung am 27. September um 19 Uhr wird es um Zahngesund­heit, Schuleingangsuntersuchungen und weitere Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt des Landkreises Konstanz gehen.

Das vollständige Programm, weitere Informationen und der Link zur Anmel­dung sind unter www.LRAKN.de/fruehe-hilfen/home verfügbar. Für weitere Fragen steht der Fachdienst Frühe Hilfen des Landkreises Konstanz per Mail an Fruehe-Hilfen(@)LRAKN.de sowie telefonisch unter Telefonnummer: 07531 800-2335 zur Verfügung.

Die Veranstaltungen werden unterstützt durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen.

147/23 - Standortfrage des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz geht in die nächste Runde

LANDKREIS KONSTANZ – Am Mittwoch, 20. September 2023 besuchten bei einer Kreisbereisung über 60 Mitglieder der Gesellschaftergremien des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) die für den Klinikneu­bau vorgeschlagenen Grundstücke. Die Grundstückskommission ent­schied, alle fünf eingereichten Standortvor­schläge in die Machbarkeits­studie aufzunehmen.

Die Besichtigungsfahrt führte zu drei Grundstücken in Singen und zwei in Radolfzell, wo die jeweiligen Oberbürgermeister die Flächen vorstellten. Mit dabei waren Gremienmitglieder der Gesellschaftervertreter – Landkreis Konstanz, Spitalstiftung Konstanz und Fördergesellschaft Hegau-Bodensee-Klinikum. Das Unternehmen Stein & Partner informierte vor Ort über die ersten Erkennt­nisse aus der vorgezogenen Standortanalyse. „Ich freue mich, dass wir aus einer großen Auswahl an geeigneten Angeboten den besten Standort für das Klinikum auswählen können. Zu diesem Prozess gehört auch, die Flächen persönlich in Augenschein zu nehmen, wie wir es heute tun. Wir werden uns intensiv mit den Grundstücken auseinander­setzen und dann als verantwortliche Mandatsträger im November eine Entscheidung treffen“, so Landrat Zeno Danner.

Die Machbarkeitsstudie untersucht nun die fünf vorgeschlagenen Grund­stücke: Je eines in Singen an der A81, in der Nordstadt und auf dem Gelän­de des Hegau-Bodensee-Klinikums. Die Flächen in Radolfzell befinden sich an der B33/34 und bei Böhringen. Folgende Krite­rien legte die Grund­stückskommission für die Vorbetrachtung fest:

  • Verfügbarkeit: Das Grundstück steht für einen Klinik­neubau grundsätzlich zur Verfügung
  • Mindestfläche: Der GLKN setzt eine Nutzungsfläche von min­destens 72.500 Quadratmetern voraus
  • Möglichkeit für einen Hubschrauberlandeplatz einschließlich geeigneter An- und Abflugschneisen (abschließende Prüfung steht noch aus)

Die Machbarkeitsstudie betrachtet weitere Aspekte, wie bei­spielsweise Bebaubarkeit, Naturschutz, Baukosten, Erschließung, Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Anhand eines Punktesystems bewertet die Grundstückskommission in ihrer Sitzung am 14. November 2023 die Flächen und spricht eine Empfehlung aus. „Ich freue mich über das große Interesse der Gesellschaftergremien an der Exkursion, denn die Ent­scheidung für einen neuen Klinikstandort ist eine wichtige Weichenstellung für die medizinische Versorgung im Landkreis der Zukunft“, so Geschäfts­führer Bernd Sieber.

Oberbürgermeister Bernd Häusler, Singen: „Bei der Entscheidungsfindung zum Standort für eine Zentralklinik ist angesichts der hohen Investitions­summe und der bestmöglichen Versorgung eine sorgfältige Abwägung unerlässlich. Dabei sollten neben der Wirtschaftlichkeit auch Aspekte der Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen.“

Oberbürgermeister Simon Gröger, Radolfzell: „Die zentrale Lage des zukünf­tigen Grundstückes ist ein wichtiges Grundstückskriterium. Daher begrüße ich es, dass alle Beteiligten die Grundstücksoptionen vor Ort besichtigen. Radolfzell hat zwei zentral gelegene Grundstücke in die Grundstückskom­mission eingebracht. Beide Flächen bringen die optimalen Voraussetzungen mit. Als besonderen Pluspunkt sehe ich die sehr gute Verkehrsanbindung.“

Oberbürgermeister Uli Burchardt: „In unserem Gesundheitsverbund steht eine sehr wichtige und zukunftsweisende Entscheidung an: Ein Grundstück für den Neubau einer zweiten Klinik neben dem Klinikum in Konstanz wird gesucht. Um diesen Standort gibt es derzeit einen Wettbewerb mehrerer Städte; deshalb ist Beteiligung und maximale Transparenz im Vorfeld der Entscheidung sehr wichtig! Danke an Landrat und Landkreis, dass sie es unseren Gremien ermöglichen, die Grundstücke, die im Rennen sind, zu besichtigen. Vor Ort konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen persönlichen und gründlichen Eindruck von der jeweiligen Lage und Umgebung, der Erreichbarkeit und anderen wichtigen Faktoren machen.“

Weitere Informationen zum Prozess der Umstrukturierung des GLKN gibt es unter www.starkindiezukunft.info. 

148/23 - Qualifizierung Hauswirtschaft - jetzt noch anmelden

LANDKREIS KONSTANZ – Die Fachschule für Landwirtschaft in Stockach bietet ab dem 11. Oktober 2023 eine 18-monatige Zusatzqualifizierung zur Fachkraft für Hauswirtschaft in Teilzeitform an. Das Programm richtet sich an alle, die Interesse an nachhaltiger Haushaltsführung und einem ge­sundheitsbewussten Lebensstil haben oder ihre Chancen auf dem haus­wirtschaftlichen Arbeitsmarkt verbessern möchten.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Berufsabschlussprüfung zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter abzulegen, sofern sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Derzeit sind noch vier Plätze für die Zusatzqualifizierung verfügbar; eine kurzfristige Anmeldung ist möglich. Eine Einführung in den Fachschulunterricht findet am 27. September 2023 im Raum 101 der Fachschule für Landwirtschaft in Stockach, Winterspürer Straße 25, statt.

Interessierte erhalten weitere Informationen telefonisch unter Telefonnummer: 07531 800-2940, per E-Mail an Hildegard.Schwarz(@)LRAKN.de oder online auf www.fachschulen.landwirtschaft-bw.de. 

149/23 - Vorzeitige Vertragsverlängerung für Geschäftsführer Bernd Sieber beim Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz

LANDKREIS KONSTANZ – Der Aufsichtsrat des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) hat den turnusmäßig Ende 2024 auslaufenden Vertrag mit Geschäftsführer Bernd Sieber vorzeitig bis Ende 2029 verlängert.

Landrat Zeno Danner, Aufsichtsratsvorsitzender und Gesellschaftervertreter des Landkreises Konstanz, sieht die vorzeitige Vertragsverlängerung als deutliches Zeichen für die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Bernd Sieber nicht nur ein hervorra­gender Geschäftsführer, sondern vor allem hinsichtlich Corona auch ein sehr guter Krisenmanager ist. Dass wir ihn für die Umstrukturierung des GLKN weiterhin auf unsere Seite haben, ist ein großer Gewinn.“

2020 trat Sieber als Vorsitzender der Geschäftsführung in den GLKN ein, zwei Jahre später wurde er alleiniger Geschäftsführer. „Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und stehe dem GLKN, dem große Neue­rungen bevorstehen, gerne weiterhin zur Verfügung“, so Sieber. Aktuell läuft die Suche nach einem geeigneten Grundstück für einen Klinikneubau im Landkreis Konstanz. Eine Entscheidung hierzu ist für Jahresende 2023 durch die Gesellschafter vorgesehen. Nach Fertigstellung des Baus verfügt der GLKN somit über zwei Standorte zur stationären Leistungserbringung –  in Konstanz sowie am geplanten Neubaustandort.

Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz

Der GLKN umfasst die Krankenhausbetriebe in Konstanz und Singen, die Pflegeakademie, Anteile des Hegau-Jugendwerks in Gailingen, mehrere medizinische Versorgungszentren, einen eigenen Servicebereich sowie eine Verwaltungseinheit. Die Gesellschafteranteile des GLKN setzen sich wie folgt zusammen: Landkreis Konstanz 52%, Spitalstiftung Konstanz und Fördergesellschaft Hegau-Bodensee jeweils 24%.

150/23 - Kreisforstaqmt veranstaltet Privatwaldabende

LANDKREIS KONSTANZ – Trockenheit und Hitze stellten den Wald in die­sem Jahr erneut vor große Herausforderungen. Diese thematisiert das Kreisforstamt Konstanz an zwei Informationsabenden für Privatwaldbesitzende.

Bei den Veranstaltungen werden unter anderem Dürreschäden an Buchen, die Arbeitssicherheit bei Baumfällungen, die Fichte und alternative Baum­arten sowie Aktuelles zum Holzmarkt diskutiert. Dabei bleibt auch Zeit für die Anliegen der Waldbesitzenden.

Die Informationsabende finden am 11. Oktober 2023 im Clubheim beim Sportplatz in Binningen und am 12. Oktober 2023 im Gemeindehaus Farrenstall in Raithaslach statt. Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Anmel­dungen sind per E-Mail an Kreisforstamt(@)LRAKN.de oder telefonisch unter Telefonnummer: 07531 800-2126 möglich.